Der Chipriese TSMC zeigt ein faszinierendes Paradox: Während das Unternehmen als Königsmacher im KI-Boom gilt und Milliarden-Investitionen für neue Fabriken plant, befindet sich die Aktie im Abwärtstrend. Drei Tage in Folge ging es nach unten – trotz explodierender Nachfrage nach den modernsten Chips der Welt. Was steckt hinter diesem scheinbaren Widerspruch?
Handelsvolumen explodiert
Am Freitag schnellte das Handelsvolumen um fast 99 Prozent nach oben und erreichte 29,38 Milliarden – ein klares Zeichen dafür, dass große Bewegungen im Gange sind. Doch statt Euphorie folgte Ernüchterung: Der Kurs fiel weiter.
Der Grund für diese Entwicklung liegt in einer strukturellen Schwäche des Halbleiter-Giganten. Mit einer Dividendenrendite von unter zwei Prozent kann TSMC große taiwanesische Dividenden-ETFs nicht überzeugen. Diese Fonds verwalten über 44 Milliarden Dollar und setzen stattdessen auf Konkurrent UMC – der lockt mit über sechs Prozent Dividendenrendite.
Capacity-Krise trotz Mega-Nachfrage
Paradoxerweise kämpft TSMC mit einem Luxusproblem: Die Nachfrage nach der fortschrittlichen CoWoS-Packaging-Technologie ist so groß, dass die Produktionskapazitäten an ihre Grenzen stoßen. Bis Ende 2025 will das Unternehmen die CoWoS-Kapazität verdreifachen – doch selbst das wird nicht reichen.
Die Situation ist so angespannt, dass TSMC bereits Kunden an Erzrivalen Samsung weiterverweist. Ein riskanter Schritt, denn diese Kunden könnten dauerhaft zur Konkurrenz wechseln und TSMCs Marktführung gefährden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?
40-Milliarden-Investition als Antwort
TSMC reagiert mit einer Rekord-Investition von 40 Milliarden Dollar in 2025. Rund 70 Prozent fließen in die modernsten Fertigungstechnologien, die für KI-Chips unerlässlich sind. Die Rechnung geht auf: 59 Prozent der Umsätze im ersten Quartal 2025 stammten bereits aus dem KI-Segment.
Zusätzlich arbeitet TSMC an einem spektakulären Projekt: SoftBank plant angeblich eine Ein-Billion-Dollar-KI-Fabrik in Arizona – mit TSMC als Schlüsselpartner. Sollte das Projekt realisiert werden, würde es TSMCs Position als Monopolist im KI-Chip-Markt weiter festigen.
Die Frage bleibt: Kann die operative Stärke die strukturellen Nachteile bei der Dividende überwinden?
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...