TUI liefert eine echte Überraschung: Der Reisekonzern übertrifft seine erst im August angehobene Guidance klar. Das bereinigte EBIT schoss um 12,6 Prozent auf 1,459 Milliarden Euro – deutlich über der prognostizierten Spanne von 9 bis 11 Prozent. Besonders zwei Geschäftsbereiche glänzen mit Rekordergebnissen. Doch kann TUI diese Dynamik auch in einem schwierigen europäischen Marktumfeld halten?
Rekordsparten treiben das Wachstum
Zwei Segmente machten den Unterschied: Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten lieferten Rekordergebnisse ab. Die hohe Nachfrage nach Urlaubsreisen spielt TUI in die Karten, ebenso wie die erfolgreiche Integration eigener Hotelketten und der Kreuzfahrtsparte.
„Dieser Erfolg ist in erster Linie auf unser integriertes Geschäftsmodell zurückzuführen“, erklärte Konzernchef Sebastian Ebel. Mit über 400 Hotels unter Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson sowie 18 Kreuzfahrtschiffen verfügt der Konzern über eine starke Basis.
Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
- EBIT-Wachstum: +12,6% auf 1,459 Mrd. Euro
- Umsatzplus: +4,4% auf 24,185 Mrd. Euro (konstante Wechselkurse)
- Hotels & Resorts: Rekordergebnis
- Kreuzfahrten: Rekordergebnis
- Kundenzahl weltweit: über 33 Millionen
Transformation zahlt sich aus
Der Umsatz kletterte um 4,4 Prozent auf 24,185 Milliarden Euro – am unteren Ende der ursprünglichen Prognose, aber dennoch ein solides Plus. Das zeigt: TUIs strategische Neuausrichtung weg vom klassischen Reiseveranstalter hin zur globalen Tourismusplattform funktioniert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
„In einem europäischen Marktumfeld, das herausfordernd bleibt, wachsen wir weiterhin mit unseren eigenen, differenzierten Produkten“, so CEO Ebel. Der Fokus liegt klar auf Expansion außerhalb Europas und eigenen, hochwertigen Angeboten statt reinem Vertrieb von Pauschalreisen.
Neue Aktionärsstrategie in Sicht
Am 10. Dezember wird TUI nicht nur die finalen Jahreszahlen präsentieren, sondern auch eine neue Aktionärsstrategie vorstellen. Diese soll auf eine verbesserte Kapitalrendite für Investoren abzielen – ein wichtiges Signal nach Jahren der Konsolidierung.
Die Aktie notiert aktuell bei 7,33 Euro und bewegt sich damit deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 9,29 Euro. Das dürfte spannend werden: Gelingt es TUI, mit den finalen Zahlen und der neuen Strategie weiteren Schwung in den Kurs zu bringen?
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
