Der Reise-Gigant meldet sich eindrucksvoll zurück. Nachdem Anleger lange zögerten, sorgen nun übertroffene Gewinnprognosen und bullische Signale der Konkurrenz für neue Euphorie am Markt. Startet jetzt der lang ersehnte Angriff auf zweistellige Kurse oder ist das Strohfeuer schon wieder vorbei?
Die Stimmung im Tourismussektor hat sich schlagartig aufgehellt. Ein wesentlicher Treiber kommt dabei überraschend von der Konkurrenz: Die DERTOUR Group meldet für den Sommer 2026 bereits ein sattes Gästewachstum von 18 Prozent. Das signalisiert ganz klar, dass die Reiselust der Deutschen nicht nur ungebrochen ist, sondern sogar noch zunimmt – ein Szenario, von dem der Marktführer TUI überproportional profitiert.
Dabei zeichnet sich ein interessanter Trend im Buchungsverhalten ab:
- Extreme Frühbucher: Urlaube werden durchschnittlich 135 Tage im Voraus geplant.
- Rabattjagd: Hohe Nachfrage nach Frühbucherangeboten als Kaufanreiz.
- Sicherheitsbedürfnis: Flexible Umbuchungsoptionen bleiben ein entscheidendes Kriterium.
Prognose pulverisiert: Zahlen überzeugen
Doch es sind nicht nur externe Branchen-Trends, die den Kurs treiben. TUI liefert auch fundamental ab. Das abgelaufene Geschäftsjahr 2024/25 wurde mit einem bereinigten EBIT-Wachstum von 12,6 Prozent auf 1,46 Milliarden Euro abgeschlossen. Damit hat der Konzern seine eigene Prognose, die lediglich ein Plus von maximal 11 Prozent vorsah, deutlich hinter sich gelassen.
Der Umsatz kletterte auf 24,2 Milliarden Euro. Besonders die margenstarken Sparten Hotels & Resorts sowie das Kreuzfahrtgeschäft erweisen sich hierbei als verlässliche Cash-Cows und Haupttreiber des Ertragsanstiegs.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Spannung vor dem 10. Dezember
Das neue Selbstbewusstsein spiegelt sich auch in den Bewertungen der Analysten wider. Die Deutsche Bank sieht das Kursziel weiterhin bei ambitionierten 11,00 Euro und rät zum Kauf. Doch alle Augen richten sich nun auf den 10. Dezember.
Wenn der Konzern an diesem Datum den vollständigen Geschäftsbericht vorlegt, erwarten Anleger nicht nur Bestätigung der starken Zahlen, sondern vor allem Antworten zur künftigen Ausschüttungsstrategie und zum Ausblick für 2026.
Charttechnisch hat sich das Bild bereits aufgehellt. Mit einem aktuellen Kurs von 8,20 € hat sich das Papier weit vom 52-Wochen-Tief bei 5,86 € gelöst. Besonders wichtig: Der Kurs liegt nun auch wieder komfortabel über dem 200-Tage-Durchschnitt von 7,43 €, was oft als Signal für eine langfristige Trendwende gewertet wird. Die Aufholjagd ist im vollen Gange, doch der kommende Finanzbericht wird der entscheidende Lackmustest für die Nachhaltigkeit dieser Bewegung.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...