TUI hat einen neuen Großaktionär gefunden, der bereit ist, deutlich über Marktpreis zu zahlen. Das Sultanat Oman steigt mit einem Premium von fast 20 Prozent bei dem Reisekonzern ein und sichert sich strategische Anteile. Doch statt Kursfeuerwerk herrscht an der Börse ratlose Zurückhaltung. Was steckt hinter dem Deal – und warum bleiben die Anleger skeptisch?
Oman zahlt 9,50 Euro – Markt unbeeindruckt
Die staatliche OMRAN Group erwirbt 7,83 Millionen neue TUI-Aktien zu einem Festpreis von 9,50 Euro pro Stück. Das liegt deutlich über dem aktuellen Kursniveau und verschafft dem Sultanat einen Anteil von 1,4 Prozent am Konzern. Für TUI fließen damit rund 74 Millionen Euro in die Kassen.
Trotz des attraktiven Preises, den der neue Ankeraktionär zahlt, konnte die Aktie ihre anfänglichen Gewinne nicht halten. Der Markt scheint die langfristigen Erfolgsaussichten der angekündigten Expansion kritisch zu bewerten.
Dhofar statt Mallorca: TUI setzt auf Ganzjahrestourismus
Das Herzstück der Partnerschaft liegt in der südlichen Region Dhofar. Hier soll ein völlig neues Destinationscluster entstehen, das TUI eine wichtige strategische Diversifikierung ermöglicht. Während die traditionellen Mittelmeer-Destinationen stark saisonabhängig sind, bietet Oman Potenzial für ganzjährigen Tourismus.
Die konkreten Pläne sind ambitioniert:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
- Fünf neue Hotels unter den etablierten TUI-Marken Robinson, TUI Blue und Riu
- Erste Hoteleröffnungen ab Winter 2027/2028
- Vollständige Integration in die touristische Wertschöpfungskette
Joint Venture mit ungewöhnlicher Struktur
Die Umsetzung erfolgt über ein neu gegründetes Joint Venture, an dem sowohl TUI als auch die OMRAN Group jeweils 45 Prozent halten. Die restlichen zehn Prozent übernimmt ein privater Investor. Diese Konstruktion ermöglicht es TUI, das „Asset-light“-Modell fortzuführen und gleichzeitig von staatlicher Unterstützung zu profitieren.
Vertrauen gegen Skepsis
Während das Sultanat mit seiner Investition ein klares Vertrauen in TUIs Strategie demonstriert, bleiben die Kapitalmärkte zurückhaltend. Die volatile Kursreaktion nach der Ankündigung zeigt: Anleger warten erst die praktische Umsetzung ab, bevor sie der neuen Oman-Strategie zutrauen, nachhaltige Impulse zu liefern.
Die Partnerschaft fügt sich in Omans „Vision 2040“ ein, die den Tourismus als strategischen Wirtschaftssektor stärken will. Für TUI könnte sie der Schlüssel zu einer weniger saisonabhängigen Zukunft werden – wenn die Execution stimmt.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...