Die UBS steckt in der Zwickmühle: Während die Integration der Credit Suisse noch Jahre dauern wird, trifft ein perfekter Sturm aus geopolitischen Risiken, regulatorischen Herausforderungen und China-Sorgen die Großbank. Kann der Schweizer Finanzgigant unter diesen Bedingungen seine ehrgeizigen US-Pläne überhaupt durchziehen?
US-Strafzölle als Brandbeschleuniger
Seit heute früh gelten US-Strafzölle von bis zu 39% auf Schweizer Waren – ein Schock für die Exportnation. Für die UBS kommt der Timing kaum ungünstiger:
- Die Zölle belasten den wichtigen Heimatmarkt genau dann, wenn die Bank ihr US-Geschäft ausbauen will
- Paradoxerweise könnte die Maßnahme kurzfristig sogar neue Kreditnachfrage in den USA generieren
- Doch langfristig droht ein Abschwung, der die risikoreichere Strategie der UBS gefährdet
"Die Bank zielt bewusst auf weniger vermögende US-Kunden und muss dafür die Kreditvergabe ausweiten – ein gefährliches Spiel in unsicheren Zeiten", analysiert ein Marktbeobachter.
Die tickende Zeitbombe: Die Credit-Suisse-Integration
Während die externen Risiken zunehmen, bleibt die größte interne Baustelle unverändert:
- Die Übernahme der Credit Suisse wird noch bis 2026 Ressourcen binden
- Das Management räumt ein, dass die geplanten Kosteneinsparungen womöglich nicht voll realisiert werden können
- Gleichzeitig verschärft sich das regulatorische Umfeld massiv
Die Crux: Ausgerechnet jetzt, wo die UBS finanzielle Flexibilität bräuchte, könnte sie durch neue Schweizer Kapitalanforderungen Milliarden zusätzlich binden müssen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UBS?
China-Krise verschärft sich
Als wäre die Lage nicht angespannt genug, kommt jetzt auch noch schlechte Nachrichten aus dem eigenen Haus:
Die hauseigenen UBS-Analysten haben ihre Erholungsprognose für den chinesischen Immobilienmarkt nach hinten korrigiert. Eine Stabilisierung der Preise in den Top-Städten wird nun erst für Mitte bis Ende 2026 erwartet – ein herber Rückschlag für das globale Wealth-Management-Geschäft der Bank.
Die Frage ist: Wie viel Gegenwind kann die UBS gleichzeitig verkraften, bevor ihre ehrgeizigen Wachstumspläne in Schieflage geraten? Die Aktie notiert zwar nur knapp 4% unter ihrem Jahreshoch, doch die Fundamentaldaten könnten bald eine andere Sprache sprechen.
UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 7. August liefert die Antwort:
Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...