UBS Aktie: Im Strudel der Spekulation?

UBS sieht sich mit schweren Vorwürfen zu hochriskanten Derivatverkäufen konfrontiert. Interne Praktiken und mögliche Millionenschäden stehen im Fokus der Aufsichtsbehörden.

Kurz zusammengefasst:
  • Vorwürfe zu irreführenden Derivatverkäufen an Privatkunden
  • Mögliche Gesamtverluste in dreistelliger Millionenhöhe
  • Interne Verkaufspraktiken unter FINMA-Beobachtung
  • Aktie zeigt trotz Skandal leichte Erholung

Düstere Wolken ziehen über der UBS auf. Vorwürfe wiegen schwer: Hat die Grossbank ihre Kunden systematisch in hochriskante Derivatgeschäfte gedrängt und damit Millionenschäden verursacht? Interne Verkaufspraktiken stehen am Pranger – droht nun ein teurer Vertrauensverlust und Entschädigungen in dreistelliger Millionenhöhe?

Millionengrab Derivate: Riskante Wetten und horrende Verluste

Im Zentrum der Kritik steht der Verkauf komplexer Devisen-Derivate, insbesondere des Produkts "Range Target Profit Forward" (RTPF). Dabei handelt es sich nicht um ein strukturiertes Produkt, sondern um ein Termingeschäft. Berichten zufolge erlitten einzelne Anleger Verluste von über der Hälfte ihrer Investments, nachdem der Dollar-Einbruch, befeuert durch Zollankündigungen des damaligen US-Präsidenten Trump, die Märkte erschütterte. Für viele Kunden bedeutete dies hohe Nachschusspflichten. Insgesamt könnten mehrere hundert Kunden betroffen sein, mit Gesamtverlusten, die sich auf mehrere hundert Millionen Franken summieren.

Die UBS bestätigte bereits, Gespräche mit betroffenen Kunden zu führen, um "allfällige unerwartete Auswirkungen" zu prüfen. Doch wie konnte es so weit kommen?

Interne Verkaufskultur und Aufsicht unter Druck

Brisant sind Hinweise auf interne "Monday Sales Push"-Meetings. In diesen sollen Berater angehalten worden sein, die hochspekulativen Derivate an Privatkunden zu verkaufen – mutmasslich oft ohne ausreichende Aufklärung über die enormen Risiken. Bricht der Wechselkurs bei Produkten wie dem RTPF aus einer vordefinierten Bandbreite aus, drohen Verluste, die das eingesetzte Kapital deutlich übersteigen können.

Die internen Untersuchungen bei der UBS laufen auf Hochtouren. Parallel dazu beobachtet die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) die Entwicklungen bei der Grossbank aufmerksam. Die Frage steht im Raum: Waren dies Einzelfälle oder Teil eines Systems?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UBS?

Weitere Baustellen belasten das Sentiment

Neben dem Derivate-Skandal kämpft die UBS an weiteren Fronten, was die Nervosität zusätzlich schürt:

  • Die digitale Vermögensverwaltung "UBS Advice" soll offenbar im kommenden Monat geschlossen und Kunden auf "UBS Access" umgeleitet werden.
  • Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den CS-Boni von letzter Woche könnte indirekt noch weitreichende Folgen haben.
  • Zudem wurde am 12. Mai 2025 eine Reduktion der Stimmrechtsanteile der UBS Group AG an der CANCOM SE auf 2,30 % (von zuvor 3,18 %) gemeldet.

Diese Gemengelage wirft einen deutlichen Schatten auf das Finanzinstitut. Obwohl die Aktie zuletzt eine leichte Erholung zeigte und am Freitag bei 27,75 CHF schloss, was einem Plus von 2,36% auf Wochensicht entspricht, notiert sie seit Jahresbeginn immer noch leicht im Minus (-0,94%). Die hohe annualisierte Volatilität von über 42% unterstreicht die aktuelle Anspannung.

Die Diskussionen um die Derivate-Verluste und die internen Verkaufspraktiken dürften die UBS noch länger beschäftigen. Die entscheidende Frage wird sein, ob es der Bank gelingt, verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen und einen nachhaltigen Imageschaden abzuwenden. Das dürfte spannend werden.

UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu UBS

Neueste News

Alle News

Autor

  • Dr. Robert Sasse – Experte für Wirtschaft und Finanzmärkte
    Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, Unternehmer und ein fundierter Kenner der Finanzmärkte. Mit seiner tiefgreifenden Expertise in ökonomischen Zusammenhängen und seiner Überzeugung für eine freiheitlich-liberale Wirtschaftsordnung widmet er sich der Aufgabe, Anlegern fundiertes Wissen und Orientierung zu bieten. Seine wissenschaftlich fundierten Analysen und sein ruhiger, sachlicher Stil sprechen Leser an, die langfristige, durchdachte Strategien für Vermögensaufbau und Altersvorsorge suchen.

    Expertise und Überzeugung
    Dr. Sasse vertritt die Ansicht, dass eine freiheitliche und marktwirtschaftlich organisierte Ordnung die besten Voraussetzungen für Innovation, Wohlstand und soziale Teilhabe schafft. In diesem Rahmen sieht er Aktien als ein zentrales Instrument, um finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit zu erreichen. Sein besonderes Anliegen ist es, die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus über die Börse auch einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.

    Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
    Mit seiner akademischen Ausbildung und praktischen Erfahrung als Unternehmer verbindet Dr. Robert Sasse theoretisches Wissen mit einem klaren Blick für die Umsetzung in der realen Welt. Seine Beiträge auf stock-world.de zeichnen sich durch fundierte Analysen, wirtschaftliche Klarheit und den Anspruch aus, auch komplexe Zusammenhänge präzise und verständlich zu erklären. Dr. Sasse versteht es, die Bedeutung von Aktien als essenziellem Bestandteil einer modernen Altersvorsorge und als Mittel für den Vermögensaufbau in einem unsicheren globalen Umfeld zu verdeutlichen. Seine Artikel richten sich an Anleger, die auf der Suche nach nachhaltigen und langfristig ausgerichteten Strategien sind – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

    Mission
    Dr. Robert Sasse setzt sich dafür ein, wirtschaftliche Zusammenhänge klarer zu machen und die Vorteile des Investierens am Kapitalmarkt einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei ist es ihm ein Anliegen, Menschen zu ermutigen, eigenverantwortlich und informiert zu handeln, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erlangen. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und seiner Überzeugung für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung trägt Dr. Sasse zu einem besseren Verständnis der Finanzmärkte bei – und unterstützt seine Leser auf dem Weg zu einer selbstbestimmten finanziellen Zukunft.

    Alle Beiträge ansehen