Der Schweizer Bankengigant startet eine beeindruckende Kapitaloffensive: Kaum ist ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen, steht bereits das nächste, noch umfangreichere Paket in den Startlöchern. Diese konsequente Strategie sendet ein starkes Signal der Zuversicht. Doch was sind die genauen Treiber hinter diesen Manövern und wie reagiert der Markt?
Kapitalrückfluss im großen Stil: Ein Bekenntnis zur Stärke
Bereits am 23. Mai 2025 hat das Finanzinstitut sein Aktienrückkaufprogramm aus dem Jahr 2024 erfolgreich beendet. Im Zuge dessen wurden Aktien im Wert von knapp 2 Milliarden US-Dollar vom Markt genommen. Dies entspricht rund 63,8 Millionen Papieren oder 1,9 Prozent des aktuellen Aktienkapitals. Eine solche aggressive Kapitalrückführung unterstreicht nicht nur die finanzielle Robustheit, sondern ist auch als klares Votum des Managements für die eigene Aktie zu werten. Durch die Verknappung handelbarer Anteile kann eine solche Maßnahme tendenziell stützend auf den Aktienkurs wirken.
Nächster Paukenschlag: Das neue Milliarden-Programm
Nahtlos an den Abschluss des alten Programms knüpft nun ein neues, von den Aktionären im April 2025 abgesegnetes Aktienrückkaufprogramm an. Dieses erlaubt den Rückkauf von Anteilen im Wert von bis zu 3,5 Milliarden US-Dollar über die kommenden zwei Jahre. Damit setzt das Management seine aktionärsfreundliche Politik fort. Die Botschaft ist klar: Überschüssige Liquidität soll gezielt an die Anteilseigner zurückfließen. Für die zweite Jahreshälfte 2025 sind sogar weitere Rückkäufe von bis zu 2 Milliarden US-Dollar angedacht. Deren Umsetzung hängt jedoch von den politischen Weichenstellungen bezüglich verschärfter Eigenmittelanforderungen für systemrelevante Banken in der Schweiz ab. Das dürfte spannend werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UBS?
Die Kernfakten der Kapitalmaßnahmen im Überblick:
- Abschluss des Aktienrückkaufprogramms 2024 am 23. Mai 2025.
- Rückkaufvolumen von knapp 2 Milliarden US-Dollar, entsprechend 63,8 Millionen Aktien (1,9% des Aktienkapitals).
- Genehmigung für neues Aktienrückkaufprogramm 2025 mit einem Volumen von bis zu 3,5 Milliarden US-Dollar.
- Option auf zusätzliche Rückkäufe von bis zu 2 Milliarden US-Dollar im zweiten Halbjahr 2025, vorbehaltlich regulatorischer Entwicklungen.
Markt unter Strom: Kursreaktion und Ausblick
Wie reagieren die Investoren auf diese Nachrichtenflut? Heute Vormittag zeigte sich die Aktie an der SIX SX bereits fester und verzeichnete einen Zuwachs von 1,5 Prozent auf 26,48 CHF. Damit gehörte das Papier zu den stärkeren Werten im SMI. Kein Wunder also, dass Anleger positiv reagieren, denn die fortgesetzten und erweiterten Aktienrückkäufe sind ein deutliches Zeichen. Sie demonstrieren nicht nur eine solide Kapitalausstattung, sondern auch die Erwartung einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung. Die Weichen für die weitere Kursentwicklung scheinen gestellt, doch die regulatorischen Rahmenbedingungen bleiben ein wichtiger Faktor, den es zu beobachten gilt.
UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 28. Mai liefert die Antwort:
Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...