UBS Aktie: Schweizer Regulierungsschock

Die Schweizer Regierung plant drastische Kapitalvorschriften für UBS, die zu Milliardenverlusten führen könnten. Goldman Sachs hält trotzdem an seinem Kaufsignal fest.

Kurz zusammengefasst:
  • Zusätzliche 42 Milliarden Dollar Eigenkapital nötig
  • Kapitalverlust von 11 Milliarden Dollar droht
  • UBS-Chef Ermotti kritisiert Pläne als realitätsfremd
  • Goldman Sachs bestätigt Kaufsignal für UBS-Aktie

Die UBS gerät unter massiven Druck: Die Schweizer Regierung plant drastische Verschärfungen der Eigenkapitalvorschriften, die das Geschäftsmodell der Großbank fundamental bedrohen könnten. Der UBS-Chef Sergio Ermotti warnt bereits vor einem möglichen Exodus aus dem Schweizer Finanzplatz.

Kapitalvernichtung in Milliardenhöhe

Die geplanten Regelungen würden der UBS einen kapitalen Schlag versetzen. Allein durch die neuen Vorschriften zur Behandlung von Software und latenten Steueransprüchen droht ein Kapitalverlust von rund 11 Milliarden Dollar. Insgesamt müsste die Bank zusätzliche 42 Milliarden Dollar an Eigenkapital vorhalten – eine astronomische Summe, die das Institut in seiner Wettbewerbsfähigkeit erheblich schwächen würde.

Besonders brisant: Die Schweizer Auflagen würden die Mindestkapitalanforderungen um etwa 50 Prozent über das Niveau in der EU, Großbritannien und den USA treiben. Ermotti bezeichnete die Pläne als „unverhältnismäßig“ und „realitätsfremd“. Seine deutliche Botschaft an die Politik: „Dies ist keine Verhandlung.“

Lehren aus der Credit Suisse-Pleite?

Die Verschärfungen sind eine direkte Reaktion auf den spektakulären Kollaps der Credit Suisse im März 2023. Doch ausgerechnet die UBS, die mit der Übernahme der strauchelnden Rivalin das Schweizer Finanzsystem rettete, soll nun die Zeche zahlen. Ein paradoxes Szenario, das Ermotti scharf kritisiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UBS?

Die Bank sieht sich zu Unrecht bestraft und warnt vor dramatischen Konsequenzen für den gesamten Finanzplatz Schweiz. Eine Umsetzung der Regelungen vor 2027 gilt als unwahrscheinlich – Zeit genug für intensive politische Kämpfe.

Goldman Sachs bleibt optimistisch

Trotz des Regulierungswirbels hält Goldman Sachs an seinem Kaufsignal für die UBS-Aktie fest. Das Kursziel von 39,50 Schweizer Franken bleibt bestehen. Die Papiere notieren derzeit nahe ihrem 52-Wochen-Hoch und haben seit Jahresbeginn bereits knapp 40 Prozent zugelegt.

Ob die Schweizer Politik einlenkt oder die UBS tatsächlich Konsequenzen ziehen wird, bleibt die spannende Frage der kommenden Monate. Fest steht: Der Konflikt zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit ist noch lange nicht entschieden.

UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu UBS

Neueste News

Alle News

UBS Jahresrendite