Valneva Aktie: Schicksalswoche!

Der Impfstoffentwickler Valneva veröffentlicht am 20. November Q3-Zahlen nach FDA-Rückschlag. Der Fokus liegt auf dem Borreliose-Kandidaten VLA15 als möglichem Wendepunkt für die Aktie.

Kurz zusammengefasst:
  • FDA setzte US-Zulassung für Chikungunya-Impfstoff aus
  • Gesenkte Jahresprognose für Produktverkäufe
  • Borreliose-Impfstoff VLA15 in Phase-3-Studie
  • Pfizer als Entwicklungspartner für VLA15
  • Umschuldung sichert Finanzen bis 2030

Der Impfstoffentwickler Valneva steht vor seiner möglicherweise wichtigsten Berichterstattung des Jahres. Am 20. November werden die Q3-Zahlen veröffentlicht – und die Erwartungen könnten kaum angespannter sein. Nach dem FDA-Schock um den Chikungunya-Impfstoff und massiv gesenkten Prognosen stellt sich die Frage: Kann der Borreliose-Hoffnungsträger VLA15 die Wende bringen? Oder droht den Anlegern weiteres Ungemach?

FDA-Hammer erschüttert US-Strategie

Im August kam der Paukenschlag: Die FDA setzte die Lizenz für IXCHIQ, Valnevas Chikungunya-Impfstoff, in den USA aus. Der Grund: ernsthafte Sicherheitsbedenken nach Berichten über schwerwiegende Nebenwirkungen. Für das Unternehmen ein Desaster, denn der US-Markt galt als zentrale Umsatzsäule.

Die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten. Das Management korrigierte die Jahresprognose für Produktverkäufe auf 155 bis 170 Millionen Euro – ursprünglich waren 170 bis 180 Millionen Euro angepeilt. Auch die Gesamtumsatzerwartung wurde kassiert. Der Vertrauensverlust in die operative Planung sitzt tief.

Alle Augen auf den Borreliose-Kandidaten

Doch inmitten der Turbulenzen richtet sich der Fokus zunehmend auf VLA15, den potenziellen Gamechanger im Portfolio. Der Lyme-Borreliose-Impfstoff, entwickelt in Partnerschaft mit Pfizer, durchläuft aktuell die entscheidende Phase-3-Studie VALOR. Die wichtigsten Eckpunkte:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

  • Einziger fortgeschrittener Kandidat weltweit gegen Lyme-Borreliose
  • Pfizer als starker Partner für Entwicklung und Vermarktung
  • Zulassungsanträge bei FDA und EMA für 2026 geplant
  • Finale klinische Phase läuft – Ergebnisse werden mit Spannung erwartet

Bei erfolgreichem Studienverlauf könnte VLA15 zum milliardenschweren Blockbuster werden. Das Marktpotenzial ist enorm, die Konkurrenz nicht vorhanden. Doch bis dahin bleibt die Unsicherheit.

Management sucht den Dialog

In dieser kritischen Phase zeigt sich die Unternehmensführung aktiv. Im Oktober kündigte Valneva die Teilnahme an mehreren Investorenkonferenzen in den USA und Europa an – ein klares Signal, dass man den Austausch mit institutionellen Geldgebern sucht. Parallel wurde eine Umschuldung verkündet, die finanzielle Stabilität bis 2030 gewährleisten soll.

Die Quartalszahlen am 20. November werden nun zeigen, ob die etablierten Reiseimpfstoffe den IXCHIQ-Ausfall auffangen können. Vor allem aber werden Anleger auf jede Neuigkeit zum VLA15-Programm achten. Jeder Fortschritt in der Borreliose-Studie könnte die gebeutelte Aktie wieder beleben. Die Volatilität bleibt mit über 40 Prozent auf Jahressicht extrem hoch – ein Spiegelbild der angespannten Lage.

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Valneva

Neueste News

Alle News

Valneva Jahresrendite