Gold erlebt 2025 eine beeindruckende Rally und festigt seine Rolle als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten. Der VanEck Merk Gold Trust (OUNZ) profitiert von dieser Entwicklung und bietet Anlegern die seltene Möglichkeit, physisches Gold gegen Anteile zu tauschen.
Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge
Gold notiert auf dem höchsten Stand seit Jahren und nähert sich seinem Allzeithoch von 3.500 US-Dollar je Unze. Allein im August legte der Edelmetallpreis um fast 5% zu und schloss über 3.429 US-Dollar – bereits der siebte Monatsrekord in diesem Jahr.
Was treibt diese Rally an? Die Antwort liegt in einer perfekten Sturmkonstellation aus wiederaufflammender Inflation in Europa und Amerika, geopolitischen Spannungen und einer zögerlichen Federal Reserve. Anleger flüchten sich massenhaft in den sicheren Hafen Gold, während Zentralbanken weltweit weiterhin Rekordmengen des Edelmetalls horten.
Reiner Goldspiel mit physischer Option
Der OUNZ-ETF hält ausschließlich physisches Gold in Form von London Bars – zu 100% allokiert bei JPMorgan Chase Bank. Diese Struktur gewährleistet, dass jeder Anleger einen direkten anteiligen Eigentumsanspruch am hinterlegten Gold besitzt.
Das Alleinstellungsmerkmal: Die Möglichkeit, Anteile gegen physische Goldauslieferung einzutauschen. Diese Option macht den Fonds besonders für jene Anleger attraktiv, die nicht nur auf Papiergold setzen wollen, sondern tatsächlich physischen Besitz anstreben.
Performance that speaks volumes
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
– Tagesperformance: +0,94%
– Wochenperformance: +2,43%
– Monatsperformance: +4,95%
– Seit Jahresbeginn: +31,50%
Bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 578.000 Anteilen bietet der ETF ausreichende Liquidität. Der Handel erfolgt nahe am Nettoinventarwert mit minimalen Abweichungen von -0,03% bis 0,04%.
Im Wettbewerb der Giganten
Doch wie schlägt sich OUNZ gegen die etablierten Rivalen? Während SPDR Gold Shares (GLD) und iShares Gold Trust (IAU) über größere Fondsvolumina verfügen, punktet der VanEck Merk Gold Trust mit seiner einzigartigen physischen Auslieferungsoption – ein entscheidender Unterschied für anspruchsvolle Edelmetallinvestoren.
Die Tracking-Differenz von 13,82% über ein Jahr mag hoch erscheinen, doch sie reflektiert die Kostenstruktur eines Fonds, der echte physische Hinterlegung und Auslieferungsoptionen bietet. In einer Welt voller Unsicherheiten scheint dieser Aufpreis für viele Anleger eine lohnende Investition in Sicherheit und Flexibilität zu sein.
VanEck Merk Gold Trust: Kaufen oder verkaufen?! Neue VanEck Merk Gold Trust-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:
Die neusten VanEck Merk Gold Trust-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für VanEck Merk Gold Trust-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
VanEck Merk Gold Trust: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...