Vertical Aerospace Aktie: Startschuss für 2028!

Die britische Luftfahrtbehörde CAA hat den regulatorischen Rahmen für elektrische Senkrechtstarter ab 2028 festgelegt. Vertical Aerospace profitiert mit klarem Zertifizierungspfad, erhöhten Auslieferungszielen und erhält Millionen-Förderung.

Kurz zusammengefasst:
  • Klarer regulatorischer Fahrplan für eVTOL-Markt ab 2028
  • 8 Millionen Pfund Fördermittel für Propellertechnologie
  • Auslieferungsziel auf mindestens 175 Flugzeuge bis 2030 erhöht
  • Produktionskapazität von über 25 VX4-Einheiten jährlich

Die britische Luftfahrtbehörde CAA hat gestern den entscheidenden regulatorischen Fahrplan für den eVTOL-Markt veröffentlicht. Vertical Aerospace profitiert unmittelbar von diesem klaren Rahmenwerk, das den kommerziellen Betrieb elektrischer Senkrechtstarter ab 2028 vorsieht. Parallel sicherte sich das Unternehmen eine Millionen-Förderung für die Entwicklung neuer Propellertechnologien.

Regulatorischer Turbo für die Luftfahrt-Revolution

Das neue „eVTOL Delivery Model“ der CAA setzt weltweit Maßstäbe. Es bestätigt SC-VTOL als Zertifizierungsgrundlage und entspricht damit höchsten Sicherheitsstandards. Entscheidend: Die Behörde erlaubt von Beginn an Tag- und Nachtbetrieb unter Sicht- und Instrumentenflugregeln. Diese Regelung ermöglicht ein skalierbares Ökosystem für zuverlässige Operationen unter verschiedenen Wetterbedingungen.

Besonders relevant für Vertical Aerospace: Die CAA verpflichtet sich zur Zusammenarbeit bei Hybridantriebssystemen – genau die Technologie, die das Unternehmen für sein VX4-Modell entwickelt.

Finanzspritze und Produktions-Offensive

Unterstützung erhält Vertical Aerospace durch 8 Millionen Pfund (10 Millionen US-Dollar) Fördermittel für die nächste Propeller-Generation. Diese Mittel beschleunigen die technologische Entwicklung des VX4.

Gleichzeitig treibt das Unternehmen die Produktionsvorbereitungen massiv voran:
* Erste Fertigungsanlagen am Cotswold Airport und in Avonmouth gesichert
* Jährliche Produktionskapazität von über 25 VX4-Flugzeugen
* Batterieproduktionskapazität verdreifacht sich bis 2030

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vertical Aerospace?

Die Flugtests bleiben im Zeitplan: Die Transition-Flugtests sollen bis Ende 2025 abgeschlossen werden, Hybrid-Elektro-Tests starten 2026.

Kurs auf 175 Auslieferungen bis 2030

Vertical Aerospace erhöht seine Auslieferungsziele deutlich. Statt mindestens 150 Flugzeugen peilt das Unternehmen nun mindestens 175 Auslieferungen bis 2030 an. Bis 2035 soll die Produktion auf jährlich 900 Einheiten hochskaliert werden.

Kann das Unternehmen die ehrgeizigen Ziele erreichen? Die klare regulatorische Roadmap der CAA und die Fortschritte in der Produktion de-risken den Weg zur Zertifizierung erheblich. Für die verbleibende Finanzierungslücke von 700 Millionen US-Dollar muss Vertical Aerospace jedoch noch Lösungen finden.

Vertical Aerospace-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vertical Aerospace-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Vertical Aerospace-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vertical Aerospace-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vertical Aerospace: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Neueste News

Alle News

Vertical Aerospace Jahresrendite