Vertiv Aktie: Wachstumsmotor oder kurz vor der Überhitzung?

Vertiv verzeichnet beeindruckende Umsatz- und Gewinnsteigerungen, doch Insider-Verkäufe und Analystenkorrekturen werfen Fragen auf.

Kurz zusammengefasst:
  • Toronto Dominion Bank erhöht Beteiligung um 7,1%
  • Umsatzwachstum von 24% im ersten Quartal 2025
  • Neuer PowerSwitch 7000 für europäischen Markt
  • Aktie nach 45,58% Rallye bei 91,50 Euro

Vertiv steht derzeit im Fokus der Investoren – und das nicht ohne Grund. Der Anbieter von kritischen Infrastrukturlösungen für Rechenzentren meldet beeindruckende Wachstumszahlen, während gleichzeitig große Player wie die Toronto Dominion Bank ihre Positionen ausbauen. Doch kann das Unternehmen dieses Tempo halten?

Institutionelles Vertrauen und starke Zahlen

Die Toronto Dominion Bank hat ihr Engagement in Vertiv im vierten Quartal um 7,1% erhöht und hält nun Anteile im Wert von rund 5,3 Millionen Dollar. Dieses Votum des Vertrauens kommt nicht von ungefähr:

  • Umsatzwachstum von 20,5% im letzten Jahr
  • Gewinn pro Aktie (EPS) stieg um satte 55,3%
  • Erstquartalsumsatz 2025: 2,036 Milliarden Dollar (+24% zum Vorjahr)
  • Betriebsgewinn kletterte um 43% auf 291 Millionen Dollar

ChartMill bewertet Vertiv mit 8/10 Punkten im Wachstumsrating und sieht eine positive technische Chartformation. Doch nicht alle Signale sind grün: Ein Insider verkaufte kürzlich 5.500 Aktien – ein mögliches Warnzeichen?

Produktinnovation treibt Expansion voran

Parallel zu den finanziellen Erfolgen bringt Vertiv mit dem PowerSwitch 7000 eine neue Generation statischer Umschalter für den europäischen, nahöstlichen und afrikanischen Markt auf den Weg. Die Lösung soll die Stromversorgungssicherheit in kritischen Bereichen wie Rechenzentren und Finanzdienstleistungen erhöhen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vertiv?

Der globale Markt für Hochspannungstransformatoren, in dem Vertiv aktiv ist, verzeichnet ebenfalls starkes Wachstum – getrieben durch steigenden Strombedarf und Modernisierungen der Netze.

Analysten zwischen Zuversicht und Skepsis

Während die Konsensschätzung für das Gesamtjahr 2025 leicht auf 3,55 USD EPS gestiegen ist, wurde die Prognose für das laufende Quartal von 0,88 auf 0,82 USD nach unten korrigiert. Die Aktie notiert aktuell bei 91,50 Euro – nach einem beeindruckenden 45,58%-Plus im letzten Monat, aber noch deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 147,36 Euro.

Die entscheidende Frage: Handelt es sich bei Vertiv um einen nachhaltigen Wachstumstreiber oder hat die Aktie nach dem jüngsten Rallye bereits zu viel eingepreist? Die nächsten Quartalszahlen dürften hier Richtung weisen.

Vertiv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vertiv-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:

Die neusten Vertiv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vertiv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vertiv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Vertiv

Neueste News

Alle News

Vertiv Jahresrendite