Voestalpine Aktie: Gewinneinbruch schockt Anleger

Voestalpine verzeichnet deutliche Gewinneinbußen im ersten Quartal, belastet durch schwache Automobilnachfrage und US-Strafzölle. Der Konzern hält dennoch an Jahreszielen fest.

Kurz zusammengefasst:
  • Umsatz und EBIT deutlich im Minus
  • Automobilsektor belastet europäische Bilanz
  • US-Strafzölle führen zu erheblichen Kosten
  • Jahresprognose bleibt unverändert

Der Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine präsentiert düstere Quartalszahlen – und das trotz robuster Nachfrage in Schlüsselsegmenten. Während die Aktie seit Jahresanfang noch immer ein Plus von über 35% verbucht, stellt sich die Frage: Ist die Rally nach den heutigen Zahlen vorbei?

Quartalszahlen enttäuschen auf ganzer Linie

Die heute veröffentlichten Ergebnisse für Q1 2025/26 zeigen klare Schwächen:

  • Umsatzrückgang um 5,9% auf 3,9 Mrd. Euro
  • Operatives Ergebnis (EBIT) bricht um 24,7% ein
  • Ergebnis je Aktie sinkt von 0,79 auf 0,59 Euro

Besonders das Automobilsegment in Europa belastet die Bilanz. "Die verhaltene Nachfrage in der deutschen Autoindustrie trifft uns direkt", räumte das Management ein. Ein Lichtblick bleibt die stabile Nachfrage im Bahn- und Luftfahrtbereich sowie bei Pipeline-Projekten.

Externe Faktoren verschärfen die Lage

Neben der schwachen Konjunktur drücken vor allem die US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium die Margen. Der Konzern rechnet mit einer jährlichen Belastung von 50-70 Mio. Euro. "Die unklare Ausgestaltung der Zölle schafft zusätzliche Planungsunsicherheit", so ein Sprecher.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Trotz der Herausforderungen hält Voestalpine an seiner Jahresprognose fest:

  • EBITDA zwischen 1,4 und 1,55 Mrd. Euro
  • Keine Änderung der strategischen Ausrichtung

Doch der Vorstand deutete mögliche Personalanpassungen an, insbesondere am Standort Kindberg. Die Mitarbeiterzahl sank im Quartal bereits um 3,5%.

Ausblick: Warten auf die Trendwende

Die Aktie notiert aktuell 9,2% unter ihrem 52-Wochen-Hoch – ein Indiz für die wachsende Skepsis der Anleger. Mit einem RSI von 41,9 zeigt der Titel weder überkauft noch -verkauft. Bleibt die Frage: Kann Voestalpine die Erholung in der zweiten Jahreshälfte schaffen, oder droht ein längerer Abschwung? Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein.

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 7. August liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Voestalpine

Neueste News

Alle News

Voestalpine Jahresrendite