Volkswagen Aktie: Doppelte Überraschung!

Volkswagen überrascht mit Führungswechsel und Spitzenposition des ID.3 bei E-Auto-Zulassungen. Analysten sehen Aufwärtspotenzial trotz aktueller Turbulenzen.

Kurz zusammengefasst:
  • Überraschender Abgang von Personalvorstand Gunnar Kilian
  • ID.3 führt deutsche E-Auto-Neuzulassungen an
  • Aktie zeigt technisches Aufwärtspotenzial
  • Lamborghini-Bewertung erreicht 15 Milliarden Euro

Während die Wolfsburger noch mit dem überraschenden Rauswurf von Personalvorstand Gunnar Kilian kämpfen, kommt unerwartet positive Nachricht aus der Elektro-Sparte: Der ID.3 erobert im Juni die Spitzenposition bei den deutschen Elektroauto-Neuzulassungen zurück. Kann diese technische Wende den angeschlagenen Konzern stabilisieren?

Personalchaos erschüttert Führungsebene

Der Abgang von Gunnar Kilian kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Offiziell sprechen die Wolfsburger von "unterschiedlichen Auffassungen bei der Steuerung von Beteiligungsgesellschaften" – doch die Realität sieht anders aus. Der Betriebsrat hatte dem 50-Jährigen das Vertrauen entzogen.

Besonders brisant: Kilian galt als Architekt des Sparprogramms, das bis 2030 fast ein Viertel der deutschen Arbeitsplätze wegrationalisieren soll. 35.000 Stellen sollen abgebaut werden. Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo sprach von einem "historischen Tabubruch". Markenchef Thomas Schäfer übernimmt vorerst kommissarisch die Personalführung.

Parallel dazu übernimmt mit Susanne Wiegand eine neue Aufsichtsrätin den Vorsitz des Prüfungsausschusses. The ehemalige RENK-Chefin bringt Erfahrung aus dem Rüstungsgeschäft mit und kennt sich mit harten Sanierungsmaßnahmen aus.

ID.3 schlägt zurück

Inmitten der Personalturbulenzen kommt eine überraschende Erfolgsmeldung: Der ID.3 sicherte sich im Juni mit 2.521 Neuzulassungen den Spitzenplatz unter den Elektroautos in Deutschland. Der ID.7 musste sich nach fünf Monaten an der Spitze nun mit Bronze zufriedengeben.

Insgesamt wurden im Juni 47.163 Elektroautos neu zugelassen – 3.571 mehr als im Vorjahresmonat. Die Elektro-Offensive scheint trotz aller Turbulenzen Früchte zu tragen.

Charttechnik zeigt gemischte Signale

Die Aktie notiert bei knapp 90,30 Euro und liegt damit rund 20 Prozent unter ihrem Jahreshoch von 109,90 Euro aus Mitte März. Der Titel bewegt sich in einem Seitwärtstrend zwischen 85 und 100 Euro. Die Unterstützung bei 80 Euro hält bisher mehrfach stand.

Interessant: Bei einem Anstieg auf circa 95 Euro könnte es zu einem Golden Cross kommen – einem technischen Kaufsignal. Die Deutsche Bank sieht mit einem Kursziel von 125 Euro noch 35 Prozent Aufwärtspotential.

Besonders bemerkenswert ist die Bewertung der Luxusmarke Lamborghini: Die Italiener könnten nach Analystenschätzungen allein einen Firmenwert von über 15 Milliarden Euro erreichen – fast ein Drittel der gesamten VW-Marktkapitalisierung.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Volkswagen

Neueste News

Alle News

Volkswagen Jahresrendite