Volkswagen Aktie: Eine Situationsbewertung

Volkswagen verzeichnet starkes Wachstum bei E-Auto-Auslieferungen, während das Verbrenner-Geschäft weiterhin stabil läuft. Die Aktie zeigt trotz jüngster Erholung noch Schwächen.

Kurz zusammengefasst:
  • Elektroauto-Auslieferungen verdoppelt im ersten Quartal
  • Günstiger City-Stromer ab 2027 geplant
  • Verbrenner-Nachfrage bleibt hoch mit zusätzlichen Schichten
  • Aktie erholt sich, bleibt aber unter Jahreshoch

Volkswagen drückt beim Thema Elektromobilität weiter aufs Tempo – doch während die Auslieferungen von ID-Modellen deutlich zulegen, zeigt die Aktie trotz jüngster Erholung noch Schwächen. Kann der Konzern mit seiner Strategie für günstige E-Autos und stabilen Verbrenner-Verkäufen die Erwartungen der Anleger übertreffen?

Elektro-Flotte wächst rasant

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Volkswagen hat kürzlich das millionste Elektrofahrzeug im Werk Zwickau vom Band rollen lassen. Die Auslieferungen der ID-Modelle haben sich im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Bis Ende Mai rechnet der Konzern mit insgesamt 1,5 Millionen ausgelieferten Stromern – ein Plus von 50 Prozent seit Anfang des Monats.

Doch Volkswagen will mehr:

  • Ein günstiger City-Stromer für rund 20.000 Euro soll ab Herbst 2027 auf den Markt kommen
  • Geplant sind außerdem ein kleines E-SUV und ein Mini-Modell auf Basis der ID Every1-Studie
  • Martin Sander, Vertriebsvorstand der Marke VW, bekräftigt den Anspruch auf die "Pole Position" in der Elektromobilität

Heute entscheidende Termine

Die heutige ESG-Konferenz und die Hauptversammlung könnten weitere Impulse für die Aktie liefern. Marktbeobachter erwarten hier Signale zur künftigen Strategie – insbesondere wie Volkswagen den Spagat zwischen Elektro-Offensive und lukrativem Verbrenner-Geschäft meistern will.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Verbrenner laufen weiter rund

Trotz aller Elektro-Euphorie: Das klassische Geschäft mit Benzin- und Dieselmodellen stützt den Konzern weiterhin. Für die Monate Mai bis Juli sind im Stammwerk Wolfsburg sogar acht Wochenend-Schichten geplant, um die Nachfrage nach Modellen wie Golf, Tiguan und Tayron zu bedienen. Im ersten Quartal stiegen die weltweiten Auslieferungen der Kernmarke VW um über fünf Prozent.

Aktie mit gemischter Bilanz

Die Volkswagen-Aktie notierte am Mittwoch bei 104,10 Euro – immerhin:

  • 16% Plus in den letzten 30 Tagen
  • 19% Gewinn seit Jahresbeginn
    Doch vom 52-Wochen-Hoch bei 123,15 Euro ist der Titel noch weit entfernt (-15,5%). Die hohe Volatilität (50,47%) deutet auf anhaltende Unsicherheiten hin.

Die entscheidende Frage: Kann Volkswagen mit seiner Doppelstrategie aus Elektro-Offensive und starkem Verbrenner-Geschäft die Erwartungen der Anleger dauerhaft übertreffen? Die heutigen Termine könnten erste Antworten liefern.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 20. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Volkswagen

Neueste News

Alle News

Autor

  • Dr. Robert Sasse – Experte für Wirtschaft und Finanzmärkte
    Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, Unternehmer und ein fundierter Kenner der Finanzmärkte. Mit seiner tiefgreifenden Expertise in ökonomischen Zusammenhängen und seiner Überzeugung für eine freiheitlich-liberale Wirtschaftsordnung widmet er sich der Aufgabe, Anlegern fundiertes Wissen und Orientierung zu bieten. Seine wissenschaftlich fundierten Analysen und sein ruhiger, sachlicher Stil sprechen Leser an, die langfristige, durchdachte Strategien für Vermögensaufbau und Altersvorsorge suchen.

    Expertise und Überzeugung
    Dr. Sasse vertritt die Ansicht, dass eine freiheitliche und marktwirtschaftlich organisierte Ordnung die besten Voraussetzungen für Innovation, Wohlstand und soziale Teilhabe schafft. In diesem Rahmen sieht er Aktien als ein zentrales Instrument, um finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit zu erreichen. Sein besonderes Anliegen ist es, die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus über die Börse auch einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.

    Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
    Mit seiner akademischen Ausbildung und praktischen Erfahrung als Unternehmer verbindet Dr. Robert Sasse theoretisches Wissen mit einem klaren Blick für die Umsetzung in der realen Welt. Seine Beiträge auf stock-world.de zeichnen sich durch fundierte Analysen, wirtschaftliche Klarheit und den Anspruch aus, auch komplexe Zusammenhänge präzise und verständlich zu erklären. Dr. Sasse versteht es, die Bedeutung von Aktien als essenziellem Bestandteil einer modernen Altersvorsorge und als Mittel für den Vermögensaufbau in einem unsicheren globalen Umfeld zu verdeutlichen. Seine Artikel richten sich an Anleger, die auf der Suche nach nachhaltigen und langfristig ausgerichteten Strategien sind – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

    Mission
    Dr. Robert Sasse setzt sich dafür ein, wirtschaftliche Zusammenhänge klarer zu machen und die Vorteile des Investierens am Kapitalmarkt einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei ist es ihm ein Anliegen, Menschen zu ermutigen, eigenverantwortlich und informiert zu handeln, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erlangen. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und seiner Überzeugung für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung trägt Dr. Sasse zu einem besseren Verständnis der Finanzmärkte bei – und unterstützt seine Leser auf dem Weg zu einer selbstbestimmten finanziellen Zukunft.

    Alle Beiträge ansehen