Volkswagen Aktie: Ertragseinbruch – Wie tief geht die Talfahrt?

Volkswagen verzeichnet starken Margenverfall bei VW Pkw und Seat/Cupra, während Skoda stabil bleibt. Drohen nun härtere Sparmaßnahmen?

Kurz zusammengefasst:
  • VW Pkw-Marge sinkt auf nur 0,5%
  • Seat/Cupra verliert fast gesamte Profitabilität
  • Skoda bleibt mit 7,5% Rendite stabil
  • Neue E-Modelle als Hoffnungsträger

Volkswagen schockt Anleger mit dramatischem Margenverfall bei Kernmarken. Während sich Skoda noch halbwegs stabil zeigt, kämpfen VW Pkw und Seat/Cupra um Profitabilität. Droht jetzt ein härterer Sparkurs?

Kernmarken in der Gewinnkrise

Die Zahlen des ersten Quartals 2025 lassen bei Volkswagen Alarmglocken schrillen:

  • VW Pkw: Operative Rendite bricht von 3,9% auf magere 0,5% ein
  • Seat/Cupra: Marge sackt von 5,9% auf nur noch 0,1% ab
  • Skoda bleibt mit 7,5% Rendite vergleichsweise stabil

Hinter dem Ertragsdebakel stecken gleich mehrere Belastungen:

  • Millionenrückstellungen für verschärfte EU-CO2-Vorgaben
  • Strafzölle auf Elektroauto-Importe aus China – besonders schmerzhaft für das in China produzierte Cupra Tavascan
  • Anhaltender Preisdruck im Volumengeschäft

Skoda als Lichtblick – aber wie lange?

Während die anderen Marken stolpern, hält sich Skoda erstaunlich gut. Die Tschechen verbuchten:

✔️ Leichtes Gewinnplus
✔️ Umsatzanstieg um ~10%
✔️ Operative Rendite von 7,5% (Vorjahr: 8,1%)

Doch die Frage ist: Kann Skoda den Abwärtstrend der gesamten Core-Markengruppe aufhalten? Diese verzeichnete immerhin:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

  • Umsatzplus von 8% auf 35,34 Mrd. €
  • Operativer Gewinneinbruch um 46% auf 1,1 Mrd. €
  • Halbierte operative Rendite (von 6,4% auf 3,2%)

Osnabrück: Dementi mit Fragezeichen

Parallel zu den Finanzproblemen sorgten Medienberichte über ein mögliches Aus für das Werk Osnabrück für Wirbel. Volkswagen dementiert zwar Produktionseinstellungspläne – doch die Formulierung des Konzerns ("Wirtschaftlichkeit steht im Fokus") lässt Spielraum für Spekulationen.

Fakt ist: Die T-Roc-Cabrio-Fertigung läuft dort bis 2027. Was danach kommt, bleibt ungewiss – ein möglicher weiterer Konfliktherd mit Gewerkschaften.

Elektro-Offensive als Rettungsanker?

Trotz des holprigen Starts ins Jahr 2025 setzt VW weiter auf seine Produktoffensive:

🔋 Neue E-Modelle sollen Wachstum bringen
💡 "In China, für China"-Strategie gegen lokale Konkurrenz
✂️ Strengere Kostendisziplin angekündigt

Doch die Herausforderungen sind gewaltig: Handelskonflikte, hohe E-Mobilitätskosten und der zähe China-Umschwung lasten schwer. Die entscheidende Frage für Anleger: Reichen die geplanten Maßnahmen, oder muss der Konzern noch radikalere Schritte einleiten?

Eines ist klar – der Druck auf Volkswagen wächst mit jedem Quartal, das die Margen im Keller bleiben.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 3. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Volkswagen

Neueste News

Alle News