Volkswagen Aktie: Nachhaltiger Engpass?

Braunschweiger Gericht verurteilt vier Ex-Manager im VW-Dieselskandal. Die juristischen und finanziellen Folgen halten an, während der Konzern mit neuen Marktherausforderungen kämpft.

Kurz zusammengefasst:
  • Haftstrafen für ehemalige VW-Führungskräfte
  • Kosten des Skandals bei 33 Milliarden Euro
  • Weitere Verfahren gegen 31 Beschuldigte offen
  • Leichte Erholung am europäischen Automarkt

Die juristische Aufarbeitung des Diesel-Skandals bei Volkswagen zieht sich wie ein Kaugummi, und ein aktueller Richterspruch in Braunschweig wirft erneut ein Schlaglicht auf die kostspielige Vergangenheit des Autoriesen. Fast ein Jahrzehnt nach dem Auffliegen der Manipulationen im September 2015 scheint für den Wolfsburger Konzern noch lange keine Ruhe einzukehren. Was bedeutet dieses jüngste Urteil für das Unternehmen und seine gebeutelten Aktionäre?

Das jüngste Urteil: Mehr als nur symbolische Strafen?

Im Diesel-Prozess vor dem Landgericht Braunschweig wurden nun vier ehemalige Führungskräfte schuldig gesprochen. Die Urteile fielen dabei durchaus empfindlich aus: Zwei der Angeklagten müssen für mehrere Jahre ins Gefängnis – ein ehemaliger Leiter der Dieselmotoren-Entwicklung erhielt sogar viereinhalb Jahre Haft, ein früherer Leiter der Antriebselektronik zwei Jahre und sieben Monate. Zwei weitere Ex-Mitarbeiter kamen mit Bewährungsstrafen davon. Doch rechtskräftig ist dieser Spruch noch nicht; die Verteidigung hat bereits angekündigt, in Revision zu gehen. Für Volkswagen selbst summieren sich die Kosten der Affäre bislang auf gigantische 33 Milliarden Euro. An der Börse sorgte die Nachricht für eine leichte positive Bewegung: Der VW-Titel konnte am Montag zeitweise um 1,39 Prozent auf 94,80 Euro zulegen. Ist das schon die erhoffte Erleichterung?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Die Büchse der Pandora: Noch viele offene Fragen

Wohl kaum, denn die Braunschweiger Richter machten unmissverständlich klar, dass die vier Verurteilten nicht die alleinige Verantwortung für den Betrug tragen. Es gebe weitere Involvierte in Schlüsselrollen, die teils gar nicht angeklagt seien. Zudem übte der Vorsitzende Richter scharfe Kritik an Zeugenaussagen, die teils vorsätzlich unzutreffend oder ungenau gewesen sein sollen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Wahrheit noch lange nicht vollständig ans Licht gekommen ist. Die Verurteilten selbst sehen sich als Bauernopfer in einem viel größeren Spiel.
Und tatsächlich: Die juristische Aufarbeitung ist mit diesem Urteil keineswegs abgeschlossen. In Braunschweig sind noch vier weitere Strafverfahren gegen insgesamt 31 Angeklagte aus dem Diesel-Komplex offen. Auch die Causa des ehemaligen Konzernchefs Martin Winterkorn, dessen Verfahren aus gesundheitlichen Gründen abgetrennt wurde, ist weiterhin ungeklärt. Ob und wann sein Prozess fortgesetzt werden kann, steht in den Sternen.

Zwischen Altlasten und neuen Herausforderungen

Während die juristischen Nachwehen des Dieselskandals den Konzern also weiterhin fest im Griff haben, gibt es an anderer Front zumindest zaghafte Anzeichen einer Besserung. So zeigte der europäische Automarkt im April erstmals in diesem Jahr leichte Erholungstendenzen, mit einem knappen Plus von 1,3 Prozent bei den Neuzulassungen in der EU. Auf das Gesamtjahr gerechnet bleibt hier jedoch noch ein Minus bestehen.
Gleichzeitig lauern neue Unwägbarkeiten, wie etwa die Drohung möglicher neuer US-Strafzölle, die europäische Hersteller empfindlich treffen könnten. Für Volkswagen bleibt die Lage also komplex und von vielen Unsicherheiten geprägt. Die Bewältigung der Vergangenheit und die Gestaltung der Zukunft unter erschwerten Marktbedingungen – das dürfte die eigentliche Mammutaufgabe bleiben.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 29. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Volkswagen

Neueste News

Alle News

Autor

  • Über 40 Jahre Erfahrung in Marktanalyse, Charttechnik und strategischer Anlageberatung

    Meine Expertise: Präzise Marktanalyse und bewährte Strategien

    Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus zähle ich zu den führenden Analysten im deutschsprachigen Raum. Meine Spezialisierung liegt in der Analyse wachstumsstarker Aktien, kombiniert mit innovativer Charttechnik.

    Meine Karriere begann bei der Deutschen Bank, wo ich über zehn Jahre als Wertpapierberater tätig war. Der Börsencrash von 1987 weckte mein Interesse an technischer Analyse, die ich seither kontinuierlich perfektioniere. Mein Ansatz, oft als „Timing is Money“ beschrieben, nutzt präzise charttechnische Methoden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

    Autorität: Innovative Publikationen und einzigartige Tools

    Als Finanzredakteur und Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen habe ich wegweisende Werke wie den „Aktienführer Neuer Markt“ mitgestaltet. Mein Börsendienst konzentriert sich auf die Auswahl wachstumsstarker Unternehmen mit hohem Kurspotenzial, basierend auf einer eigens entwickelten Analysemethode.

    Mein Markt-Barometer ist ein einzigartiges Tool, das wöchentlich das Börsenklima analysiert. Es berücksichtigt Indikatoren wie DAX, Dow Jones, Ölpreis, Euro/US-Dollar, Zinsen und Marktstimmung, um Anlegern klare Orientierung zu bieten. Dieses System hat sich über Jahre hinweg als verlässlich erwiesen.

    Regelmäßige Auftritte auf Messen wie der Invest in Stuttgart und Beiträge in Fachmedien unterstreichen meine Expertise. Ich analysiere zudem Trends in Aktien, Gold, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen.

    Vertrauenswürdigkeit: Nachhaltiger Erfolg für Anleger

    Die Leser meines Börsendienstes konnten über zwei Jahrzehnte hinweg von einem durchschnittlichen Depotzuwachs von über +576 % profitieren – eine nachhaltige Outperformance gegenüber gängigen Indizes. Besonders stolz bin ich auf meine Warnungen vor dem Börsencrash 2008, die vielen Anlegern halfen, Verluste zu minimieren.

    Meine Analysen sind transparent und für jedermann zugänglich – sei es durch meinen kostenlosen Newsletter „Chartanalyse-Trends“, Vorträge, YouTube-Videos oder den Börsendienst „Momentum Trader“. Unabhängigkeit, Erfahrung und belastbare Analysen stehen bei mir im Mittelpunkt.

    Mein Ziel: Orientierung im komplexen Finanzmarkt

    Mein Anliegen ist es, Anlegern klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um im oft unübersichtlichen Finanzmarkt erfolgreich zu navigieren. Ob Einsteiger oder Profi – meine Analysen und Tools sind darauf ausgelegt, langfristigen Mehrwert zu schaffen.

    Alle Beiträge ansehen