Volkswagen Aktie: US-Ärger trifft auf deutschen Jubel

Volkswagen sieht sich mit Rückrufen für den ID. Buzz in den USA konfrontiert, während der ID.7 in Deutschland weiterhin starke Verkaufszahlen verzeichnet.

Kurz zusammengefasst:
  • Rückruf für ID. Buzz in den USA wegen Sitzbank und Bremsanzeige
  • ID.7 führt deutsche Elektroauto-Neuzulassungen an
  • Aktienkurs zeigt sich trotz Negativmeldungen stabil
  • Gespaltene Stimmung bei Volkswagen zwischen Erfolg und Herausforderungen

Die Nachrichtenlage rund um den Wolfsburger Automobilgiganten präsentiert sich derzeit mit zwei Gesichtern. Während aus Übersee ein ärgerlicher Rückruf für den elektrischen Hoffnungsträger ID. Buzz die Stimmung trübt, sorgen auf dem deutschen Heimatmarkt erfreuliche Zulassungszahlen für einen Lichtblick. Anleger fragen sich: Was bedeutet dieses Wechselbad der Gefühle für das Papier des Autobauers?

Kostspielige Sitzbank-Posse in Amerika

Der Elektro-Bulli ID. Buzz, mit dem Volkswagen ein Stück Nostalgie in die neue Autowelt transportieren wollte, sorgt in den USA für unerwartete Probleme. Der Konzern sieht sich gezwungen, rund 5.600 bereits produzierte oder noch zu bauende Fahrzeuge (Zeitraum September des Vorjahres bis Februar 2025) in die Werkstätten zu beordern. Stein des Anstoßes ist die Rückbank: Volkswagen hatte diese für zwei Personen mit entsprechenden Sicherheitsgurten ausgelegt. Die US-Behörden hingegen interpretieren die Breite der Bank als ausreichend für drei Insassen und bemängeln somit fehlende Gurte gemäß den dortigen Vorschriften. Die Lösung soll nun eine feste, ungepolsterte Verkleidung sein, die den Platz effektiv reduziert.

Doch damit nicht genug der Rückschläge aus den Vereinigten Staaten. Unabhängig von der Sitzbank-Problematik musste für den ID. Buzz ein zweiter Rückruf initiiert werden. Hierbei geht es um die Notbremsanzeige, die in Gelb statt dem in den USA vorgeschriebenen Rot leuchtete. Erfreulicherweise sind dem Hersteller nach eigenen Angaben in beiden Fällen bisher keine Unfälle oder Verletzungen bekannt. Bis zur Behebung der Mängel wurde den Händlern jedoch untersagt, die betroffenen ID. Buzz Modelle mit der Zweier-Rückbank auszuliefern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Wie reagiert der Kurs auf die Hiobsbotschaften?

Trotz dieser Unannehmlichkeiten zeigten sich die Anteilsscheine von Volkswagen zunächst relativ unbeeindruckt. Im nachbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate gab die Vorzugsaktie zeitweise lediglich um 0,2 Prozent nach und notierte bei 98,90 Euro. Das mag manchen Beobachter überraschen, doch womöglich spielen hier auch andere Faktoren eine Rolle.

ID.7 als Verkaufsschlager in Deutschland

Denn während in den USA nachgebessert werden muss, läuft es für ein anderes Elektromodell des Konzerns hierzulande blendend. Der Volkswagen ID.7 konnte sich im April bereits den vierten Monat in Folge an die Spitze der Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland setzen. Stolze 3.133 Einheiten des Stromers wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat neu auf die Straßen gebracht. Betrachtet man das gesamte Pkw-Segment der "Oberen Mittelklasse", reicht es für den ID.7 über alle Antriebsarten hinweg immerhin für den dritten Platz – ein starkes Signal in einem umkämpften Markt. Die aktuellen Entwicklungen zeigen also ein gespaltenes Bild: Technische Herausforderungen auf der einen, überzeugende Markterfolge auf der anderen Seite.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Volkswagen

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen