Vulcan Energy startet eine entscheidende Phase seines ambitionierten Geothermie-Lithium-Projekts am Oberrhein. Ist das der lang ersehnte Startschuss für eine europäische Lithium-Erfolgsgeschichte und ein neuer Schub für die Aktie?
Meilenstein für Europas Lithium-Hoffnung
Für das Unternehmen ist es ein wichtiger Schritt: Die Bohrungen für die erste neue Quelle des Phase-Eins-Lionheart-Projekts haben begonnen. Am Standort Schleidberg bei Landau in Deutschland setzt die hundertprozentige Tochtergesellschaft Vercana die Bohrer an. Diese Bohrung ist bereits die fünfte im Projektgebiet der ersten Phase und markiert den offiziellen Beginn der Untergrundarbeiten.
Dieser Fortschritt ist ein klares Signal für die Umsetzung des großangelegten Lionheart-Projekts. Der Feldentwicklungsplan für die erste Phase sieht insgesamt 24 neue Produktions- und Reinjektionsbohrungen vor. Ziel ist es, ein substanzielles, integriertes Projekt für erneuerbare Energien und die nachhaltige Gewinnung von Lithium zu schaffen. Aus der heißen, lithiumreichen Sole, die durch die neuen Bohrlöcher gefördert werden soll, plant Vulcan Energy, sowohl die aktuelle Produktion erneuerbarer geothermischer Energie zu steigern als auch die kommerzielle Lithiumproduktion aufzunehmen. Das übergeordnete Produktionsziel des Projekts liegt bei rund 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) pro Jahr – ein wichtiger Rohstoff für Batterien von Elektrofahrzeugen – sowie erneuerbare Wärme und Strom.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Investoren wittern Morgenluft – doch eine Hürde bleibt
Die Finanzmärkte reagierten bereits auf die Ankündigung des Bohrbeginns, was das anhaltend sensible Interesse der Investoren an Projektmeilensteinen im Lithium- und Erneuerbare-Energien-Sektor unterstreicht.
Allerdings steht die vollständige Projektdurchführung, einschließlich der Mobilisierung verschiedener EPC- (Engineering, Procurement, and Construction) und EPCm- (Engineering, Procurement, and Construction Management) Auftragnehmer sowie des Baubeginns für Pipelines und Lithiumanlagen, unter dem Vorbehalt eines erfolgreichen Abschlusses der Gesamtfinanzierung. Die notwendigen Vorarbeiten wurden laut Unternehmensangaben sorgfältig durchgeführt, Sicherheitsprüfungen von den Behörden positiv bewertet und die Konsultationen mit lokalen Interessengruppen hätten eine überwiegend positive Resonanz ergeben.
Mit diesem Schritt rückt Vulcan Energy seiner Mission näher, eine nachhaltige, europäische Lithium-Lieferkette zu etablieren. Das Projekt zielt darauf ab, sowohl grundlastfähige erneuerbare Wärme als auch Lithium für den stark wachsenden Markt für Elektrofahrzeugbatterien bereitzustellen.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 29. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...