Der deutsche Lithium-Pionier Vulcan Energy hat den lang ersehnten Durchbruch geschafft. Mit einem bedeutenden Liefervertrag für das Kernstück seiner Lithium-Produktion könnte das Unternehmen endlich von der Planungs- in die Bauphase übergehen. Doch ist dieser Deal wirklich der Game-Changer, auf den Anleger so lange gewartet haben?
Strategische Partnerschaft ebnet den Weg
Vulcan Energy hat mit dem kanadischen Elektrochemie-Spezialisten NORAM Electrolysis Systems (NESI) einen zentralen Liefervertrag für die erste Phase des „Lionheart“-Projekts abgeschlossen. NESI wird exklusiv die Elektrolyse-Technologie für die Zentrale Lithium-Anlage im Industriepark Höchst bei Frankfurt liefern – inklusive Technologie, Engineering, Beschaffung und Inbetriebnahme.
Dieser Vertrag ist weit mehr als nur ein weiteres Abkommen. Er erfüllt eine entscheidende Voraussetzung für die abschließende Projektfinanzierung, die für das zweite Halbjahr 2025 geplant ist. Ohne solche Bauverträge bleiben Banken und Investoren bei der Vergabe von Darlehen typically zurückhaltend.
Geopolitischer Rückenwind
Das Timing könnte kaum besser sein: Die Vertragsunterzeichnung fällt zusammen mit einer gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Deutschland und Kanada zur Vertiefung der Zusammenarbeit bei kritischen Mineralien-Lieferketten. Diese internationale Partnerschaft zielt darauf ab, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und inländische Investitionen zu fördern.
Vulcan Energy profitiert direkt von dieser geopolitischen Unterstützung, da das Unternehmen genau die europäische Batterie-Lieferketten-Sicherheit adressiert, die beide Regierungen anstreben.
Technologie bereits validiert
Die Wahl fiel nicht zufällig auf NESI. Das Unternehmen hat bereits im November 2024 seine Technologie in Vulcan Energys Optimierungsanlage CLEOP erfolgreich unter Beweis gestellt und dabei das erste vollständig in Europa hergestellte Lithiumhydroxid produziert. Diese technologische Validierung war ausschlaggebend für den aktuellen Vertragsabschluss und demonstriert die kommerzielle Machbarkeit des Prozesses.
Umfassende Absicherung für Vulcan
Das Abkommen beinhaltet detaillierte Leistungsgarantien mit vertraglichen Schadensersatzregelungen für Lieferverzögerungen und Unterleistungen. NESI stellt Vorauszahlungsbürgschaften, Leistungsbürgschaften und Garantiebürgschaften bereit, um das Kostenrisiko für Vulcan Energy zu minimieren und optimale Leistung zu incentivieren.
Beschleunigter Zeitplan
Vulcan Energy zielt darauf ab, in den kommenden Wochen weitere große Projektverträge abzuschließen, gefolgt von vollständigen Projektfinanzierungsvereinbarungen. Der vollständige Projektbau soll im zweiten Halbjahr 2025 beginnen – was eine deutliche Beschleunigung der Entwicklungszeitpläne darstellt.
Das integrierte Geschäftsmodell des Unternehmens kombiniert geothermische erneuerbare Energie mit Lithiumextraktion und zielt auf die Produktion von hochreinem, kostengünstigem Lithiumhydroxid für europäische Batteriehersteller ab. Dieses Dual-Revenue-Modell positioniert Vulcan Energy einzigartig im kritischen Mineraliensektor.
Die Aktie zeigt heute mit +2,09% auf 2,15 Euro erste positive Reaktionen auf die Nachricht. Ob dies der Beginn einer nachhaltigen Trendwende nach einem schwierigen Jahr ist, werden die kommenden Wochen zeigen.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...