Vulcan Energy Aktie: Europas Lithium-Poker? Das Unternehmen sichert sich milliardenschwere Zusagen und treibt seine Projekte für kritisches Lithium "Made in Europe" voran. Geht die Rechnung auf und kann sich der Kontinent so ein Stück Unabhängigkeit bei Schlüsselrohstoffen erkämpfen?
Strategische Meilensteine gesichert
Ein wichtiger Schritt war jüngst die Übernahme der Geox GmbH. Damit festigt Vulcan Energy seine Position bei Lithium- und erneuerbaren Energievorkommen in der deutschen Region Landau. Geplant ist, das bestehende Geothermiekraftwerk zurückzubauen, wofür eine staatliche Förderung von 100 Millionen Euro bereitsteht. Erste Lieferungen erneuerbarer Wärme sollen bald beginnen.
Zusätzlich erhielt das Unternehmen den Status eines "Strategischen Projekts" im Rahmen des Critical Raw Materials Act (CRMA) der Europäischen Kommission. Dies unterstreicht die offizielle Unterstützung für Vulcans Bemühungen, eine europäische Lithium-Lieferkette aufzubauen. Herzstück der Strategie ist die VULSORB®-Technologie, die eine Lithium-Extraktionseffizienz von über 95% erreichen soll und sich vollständig in westlicher Hand befindet sowie bereits erfolgreich in verschiedenen Sole-Arten getestet wurde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Milliarden für das "Lionheart"-Projekt
Auch an der Finanzierungsfront vermeldet Vulcan Energy Fortschritte für sein Phase-Eins-Projekt "Lionheart". Eine bedingte Kreditzusage über 879 Millionen Euro (rund 1,45 Milliarden Australische Dollar) von Export Finance Australia (EFA) und einem Konsortium aus sieben Geschäftsbanken liegt vor. Darüber hinaus hat der Vorstand der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine mögliche Beteiligung an der Fremdfinanzierung von bis zu 500 Millionen Euro genehmigt, vorbehaltlich abschließender Prüfungen und Genehmigungen.
Zuvor hatte Vulcan Energy bereits 100 Millionen Euro (164 Millionen Australische Dollar) durch eine Platzierung bei institutionellen und strategischen Investoren eingenommen. Ein anschließender Aktienkaufplan (SPP) brachte weitere rund 4,9 Millionen Euro (etwa 8 Millionen Australische Dollar) ein. Dieses Kapital soll die Realisierung des Lionheart-Projekts unterstützen und die Entwicklung vorantreiben.
Ausblick: Kritische Phase für Europas Lithium?
Vulcan Energy steht damit an einem entscheidenden Punkt. Die Weichen für den Aufbau einer integrierten Lithium- und erneuerbare Energien-Produktion im Oberrheingraben scheinen gestellt. Ob die ambitionierten Pläne, Lithium in Batteriequalität aus tiefengeothermischer Sole zu gewinnen, jedoch erfolgreich umgesetzt werden können und wie der Markt die nächsten Schritte bewertet, bleibt die spannende Frage.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...