Die deutsche Bundesregierung pumpt 100 Millionen Euro in Vulcan Energies Geothermie-Projekt HEAT4LANDAU – und beschert der Aktie den größten Kurssprung seit Monaten. Während das Unternehmen mit seinem einzigartigen Doppelgeschäft aus Lithium-Förderung und Erdwärme punktet, fragen sich Anleger: Ist das erst der Anfang der Erholung?
Mega-Förderung für Geothermie-Pionier
Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Vulcans Wärmenetz-Projekt mit einer der größten Einzelförderungen in der Unternehmensgeschichte. Die 100 Millionen Euro fließen über das Bundesförderprogramm effiziente Wärmenetze und sollen ab 2026 den Aufbau einer 255-Megawatt-Geothermie-Infrastruktur für die Stadt Landau finanzieren.
Für Vulcan bedeutet dies nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch eine wichtige Bestätigung des Geschäftsmodells. Das Geld wird in zwei Tranchen ausgeschüttet: 22 Millionen Euro 2026 und 78 Millionen Euro 2027 – genau zum richtigen Zeitpunkt für die geplanten Bauarbeiten.
Doppelter Coup: Lithium und Erdwärme
Das Besondere an Vulcans Strategie: Aus derselben geothermischen Quelle will das Unternehmen gleichzeitig Lithium fördern und erneuerbare Wärme erzeugen. HEAT4LANDAU ist Teil des größeren Phase-One-Lionheart-Projekts, das jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren soll.
Durch die Integration der bestehenden Geothermie-Anlagen in Landau und Insheim mit fünf neuen Produktionsstandorten entsteht ein einzigartiges Verbundsystem. Die Wärme wird direkt in das Netz des Energieversorgers EnergieSüdwest AG eingespeist – ein Meilenstein für die regionale Energiewende.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Finanzierungsturbo für europäischen Vorreiter
Die staatliche Förderung kommt zur rechten Zeit. Parallel läuft unter Führung von BNP Paribas die Finanzierung des Gesamtprojekts, an der sich die Europäische Investitionsbank und mehrere Exportkreditagenturen beteiligen.
CEO Cris Moreno betont die strategische Bedeutung: „Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement für die Dekarbonisierung Deutschlands.“ Die Aktie reagierte mit einem deutlichen Aufschwung und erreichte den höchsten Stand seit eineinhalb Jahren.
Kann Vulcan mit diesem Rückenwind nun endlich die lang erwartete Wende schaffen? Die Weichen für 2026 sind gestellt – jetzt muss das Unternehmen die milliardenschwere Chance nutzen.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
