Der Halbleiterhersteller Wolfspeed stellte gestern neue 1200-Volt Siliziumkarbid-Module vor, die speziell für Hochleistungs-Wechselrichter konzipiert sind. Trotz der technischen Innovation fiel die Aktie um 2,87% auf 17,59 Dollar. Kann das Unternehmen mit seinen neuen Produkten die jüngste Talfahrt stoppen?
Die neuen Module zielen auf den boomenden Elektrofahrzeug- und Industriemaschinenmarkt ab. Wolfspeed verspricht gegenüber Konkurrenzlösungen eine dreimal höhere Leistungszyklusfähigkeit bei Betriebstemperatur sowie 15% mehr Wechselrichter-Stromkapazität im Industriestandard-Format.
Technischer Durchbruch mit beeindruckenden Zahlen
Die technischen Verbesserungen können sich sehen lassen: 22% besserer Einschaltwiderstand bei 125°C und etwa 60% weniger Einschaltenergie im Vergleich zur Vorgängergeneration. Ermöglicht wird dies durch moderne Verpackungstechnologie mit gesinterter Chip-Befestigung und Kupfer-Clip-Verbindungen.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
– Dreifache Leistungszyklusfähigkeit
– 15% höhere Wechselrichter-Stromkapazität
– 22% verbesserter Einschaltwiderstand
– 60% Reduktion der Einschaltenergie
Strategischer Neuanfang nach Sanierung
Der Produktlaunch kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Wolfspeed hat Ende September erfolgreich das Sanierungsverfahren abgeschlossen, die Schulden deutlich reduziert und plant nun eigenfinanziertes Wachstum. Die Fokussierung auf Siliziumkarbid-Technologie soll das Unternehmen in den expandierenden KI-, E-Mobility- und Energiemärkten positionieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?
Doch die jüngste Kursentwicklung stimmt nachdenklich: In acht der letzten zehn Handelstage verlor die Aktie insgesamt fast 20%. Bei einem Handelsspektrum zwischen 17,54 und 18,70 Dollar spiegelt der Schlusskurs die anhaltende Skepsis der Anleger wider.
Wachstumsprognose weckt Hoffnungen
Die neuen Module stehen ab sofort für Kundenmuster zur Verfügung, die volle Markteinführung über Distributoren ist für Anfang 2026 geplant. Wall Street-Analysten erwarten für das Geschäftsjahr 2026 einen Umsatzanstieg um 6% auf 800 Millionen Dollar, gefolgt von weiteren 16% Wachstum auf 926 Millionen Dollar im Jahr 2027.
Ob die technischen Innovationen ausreichen, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
