Wolfspeed Aktie: Neuer CFO soll Wende bringen

Wolfspeed setzt mit Gregor van Issum auf erfahrenen Finanzchef für die Restrukturierung. Das Halbleiterunternehmen plant eine 70-prozentige Schuldenreduktion bei fortlaufendem Betrieb.

Kurz zusammengefasst:
  • Neuer CFO bringt 20 Jahre Branchenerfahrung mit
  • Geplante Schuldenreduktion um 4,6 Milliarden Dollar
  • Über 97% der Senior Noteholders unterstützen Plan
  • Produktion läuft während Insolvenzverfahren normal weiter

Wolfspeed steht vor einem Wendepunkt. Während das Halbleiterunternehmen weiter durch das Chapter-11-Verfahren navigiert, setzt es auf frische Führungskraft: Gregor van Issum übernimmt heute die Position des Finanzchefs und soll den Konzern durch die kritische Restrukturierungsphase steuern.

Branchenveteran mit Sanierungserfahrung an Bord

Van Issum bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Transformation und strategischen Finanzierung im Technologiesektor mit. Seine Laufbahn führte ihn durch Führungspositionen bei den Halbleiterherstellern ams-OSRAM AG und NXP Semiconductors – ideale Voraussetzungen für die dynamischen Geschäftszyklen der Branche.

Zuletzt war er als Executive Vice President und Group Controller bei ams-OSRAM tätig, wo er die Finanzperformance des Multi-Milliarden-Euro-Unternehmens vorantrieb. Als Chief Transformation and Performance Officer leitete er Kostensenkungsprogramme und Verkaufsinitiativen.

Kernqualifikationen des neuen CFOs:

  • Umfangreiche M&A- und IT-Erfahrung bei ams-OSRAM
  • Strategische Führung komplexer Transaktionen
  • Ehemaliger Vice President Strategy bei NXP Semiconductors
  • CFO-Erfahrung in den Bereichen Secure Identification Solutions und Analog Mixed Signal

Sanierungsplan nimmt Fahrt auf

Das Restrukturierungsverfahren zeigt beeindruckende Unterstützung: Über 97% der Senior Secured Noteholders und rund 67% der Wandelanleiheninhaber stehen hinter dem Plan. Das Ziel ist ehrgeizig – eine Schuldenreduzierung um etwa 70%, was einer Entlastung von rund 4,6 Milliarden Dollar entspricht.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Von ursprünglich 6,5 Milliarden Dollar Gesamtschulden sollen nur noch 2 Milliarden übrig bleiben. Die jährlichen Zinsaufwendungen würden um etwa 60% sinken. Zusätzlich stellen bestehende Gläubiger 275 Millionen Dollar neue Finanzierung bereit.

Das Timing ist ambitioniert: Bis Ende des dritten Quartals soll Wolfspeed das Verfahren verlassen haben.

Geschäfte laufen trotz Insolvenz weiter

Doch kann das Unternehmen diese Zeit überbrücken? Die Produktionsstätten arbeiten normal weiter. Ein All-Trade-Motion sorgt dafür, dass Lieferanten unbeschadet bleiben und Zahlungen im gewöhnlichen Geschäftsverlauf weiterlaufen.

Der Siliziumkarbid-Spezialist hält seine Position in Schlüsselmärkten wie Elektrofahrzeugen, Schnellladung und erneuerbaren Energiespeichern. Die eigens entwickelte 200mm-Fertigungsplattform verschafft dem Konzern einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.

Fokus auf Profitabilität

Van Issums Berufung unterstreicht die strategische Ausrichtung auf verbesserte Rentabilität. Seine Transformationserfahrung soll eine agilere Kapitalstruktur schaffen, die schnell auf Marktveränderungen reagieren kann.

Zusammen mit Dr. David Emerson, der im Mai als Chief Operating Officer hinzukam, formiert sich ein erfahrenes Führungsteam. Die Kombination aus neuer Führung und umfassender Entschuldung könnte Wolfspeed deutlich gestärkt aus der Insolvenz hervorgehen lassen.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 4. September liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Neueste News

Alle News

Wolfspeed Jahresrendite