Wolfspeed Aktie: Pleite-Schock erschüttert Branche

Die Gerüchteküche brodelt: Steht der amerikanische Siliziumkarbid (SiC)-Spezialist Wolfspeed vor dem Aus? Berichte, die heute die Runde machen, über eine drohende Insolvenz versetzen die Halbleiterindustrie in helle Aufregung und werfen einen dunklen Schatten auf die gesamte Lieferkette.

Dominoeffekt: Renesas im Strudel der Krise

Die Nachrichtenlage rund um eine mögliche Insolvenzanmeldung von Wolfspeed löst Schockwellen im globalen Halbleitersektor aus. Besonders betroffen ist Japans Renesas Electronics, ein Unternehmen mit einem milliardenschweren, langfristigen Liefervertrag für SiC-Wafer im Wert von 2 Milliarden US-Dollar. Sollte Wolfspeed tatsächlich zahlungsunfähig werden, drohen Renesas nicht nur finanzielle Engpässe und ein massiv gestörter Nachschub, sondern auch der Verlust bereits getätigter Vorauszahlungen. Ein Horrorszenario mit potenziell erheblichen buchhalterischen Verlusten für das japanische Unternehmen.

Lieferketten-Beben und die Folgen für Indien

Doch welche weiteren Kreise könnte dieser Taumel ziehen? Branchenkenner sehen bereits düstere Wolken über den Lieferketten aufziehen, insbesondere in Regionen wie Japan und China. Der potenzielle Kollaps eines so wichtigen SiC-Wafer-Produzenten wie Wolfspeed legt die Achillesfersen im Netzwerk der Halbleiterversorgung schonungslos offen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Diese prekäre Lage hat direkte Auswirkungen auf Projekte, die über Partner von Wolfspeed auf dessen Produkte angewiesen sind. Um die Auswirkungen zu verdeutlichen:

  • Das kommende OSAT-Werk (Outsourced Semiconductor Assembly and Test) der zur Murugappa-Gruppe gehörenden CG Power im indischen Sanand steht nun vor einer ungewissen Zukunft. Die Rentabilität des Projekts hing stark von der Nachfrage seitens Renesas ab, das nun selbst unter Druck steht.
  • Experten warnen: Sollte Renesas infolge der Wolfspeed-Turbulenzen eine längere Durststrecke erleiden, müsste das Werk in Sanand möglicherweise komplett neu bewertet werden.
  • Dies beträfe sowohl die Technologieausrichtung als auch die Nachfrageprognosen für die 76 Milliarden Rupien teure Anlage, an der CG Power die Mehrheit hält. Der geplante Produktionsstart für 2027 steht damit in den Sternen.

Die Märkte verdauen derzeit diese tektonischen Verschiebungen. Der potenzielle Ausfall eines Schlüsselakteurs im SiC-Bereich fügt der Halbleiterindustrie, die ohnehin mit globalem wirtschaftlichem Gegenwind kämpft, eine neue Ebene der Komplexität hinzu. Alle Augen richten sich nun darauf, wie Wolfspeed diesen existenziellen Herausforderungen begegnen wird.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 15. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Neueste News

Alle News

Wolfspeed Jahresrendite