Der Chip-Hersteller Wolfspeed steuert direkt auf ein vorbereitetes Insolvenzverfahren zu – und die Märkte bestrafen den Titel gnadenlos. Das Unternehmen kündigte ein "Pre-Packaged" Chapter-11-Verfahren an, um eine finanzielle Restrukturierung durchzuführen. Dabei soll die milliardenschwere Schuldenlast radikal reduziert werden. Der Insolvenzantrag soll bis zum 1. Juli eingereicht werden.
Der radikale Umbau
Ein Abkommen mit den wichtigsten Gläubigern liegt bereits vor. Ziel ist es, die Schulden um rund 4,6 Milliarden Dollar (ca. 70%) zu reduzieren und die jährlichen Zinszahlungen um 60% zu senken. Über 97% der Senior-Gläubiger und 67% der Wandelanleihen-Inhaber unterstützen den Plan. Zusätzlich pumpen bestehende Gläubiger 275 Millionen Dollar frisches Kapital in das Unternehmen, um die Übergangsphase zu überbrücken.
Doch was bedeutet das für den Betrieb? Wolfspeed plant, den Geschäftsbetrieb während des Insolvenzverfahrens aufrechtzuerhalten. Bis Ende des dritten Quartals 2025 soll der gerichtlich überwachte Restrukturierungsprozess abgeschlossen sein. Das Management hofft, durch diese Maßnahmen wieder in die Gewinnzone zurückzukehren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?
Börse reagiert mit Abstrafung
Die Nachrichten trafen die Aktie mit voller Wucht. Nach ersten Berichten stürzte der Kurs massiv ab. Am Freitag verzeichnete das Papier einen weiteren Verlust von 10,4% bei über 26 Millionen gehandelten Aktien – ein deutlich überdurchschnittliches Volumen. Dies folgte auf einen Rückgang von 11,4% am Donnerstag.
Das bittere Fazit für Aktionäre: Laut Plan werden bestehende Aktionäre maximal 5% des restrukturierten Unternehmens behalten. Die finanzielle Notlage führte zudem zur Streichung aus dem S&P SmallCap 600 Index. Von ehemals 120 Dollar ist die Aktie auf nur noch 0,41 Dollar abgestürzt.
Dominoeffekt in der Halbleiterbranche
Die Auswirkungen reichen weit: Renesas Electronics, ein wichtiger Kunde, plant aufgrund schwacher Nachfrage und des Wettbewerbsdrucks eigene Anpassungen bei der SiC-Produktion für Elektrofahrzeuge. Im Zuge der Restrukturierung wird Renesas eine Zahlung von 2,1 Milliarden Dollar in Wandelanleihen, Aktien und Optionsscheine des neuen Wolfspeed umwandeln.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...