Xiaomi greift nach den Sternen: Mit der bevorstehenden Einführung seines ersten selbst entwickelten Mobilfunkchips will der chinesische Tech-Gigant nicht nur seine technologische Unabhängigkeit demonstrieren, sondern signalisiert auch neue Ambitionen. Doch während diese Chip-Fantasie Anleger elektrisiert, tauchen im jungen E-Auto-Segment erste dunkle Wolken auf. Steuert Xiaomi einem bahnbrechenden Erfolg entgegen oder wird die Elektroauto-Sparte zur Belastungsprobe?
XringO1: Xiaomis Sprung in die Chip-Elite?
Ende Mai soll es so weit sein: Xiaomi plant die Vorstellung seines ersten eigenen Mobilfunkchips namens XringO1. Dieser Schritt ist mehr als nur eine Produktneuheit; er ist ein strategischer Meilenstein. Der auf der ARM-Architektur basierende Chip, gefertigt im fortschrittlichen 3-Nanometer-Verfahren von TSMC, verspricht eine größere technologische Souveränität. Zwar soll Qualcomm ein wichtiger Partner bleiben, doch die Entwicklung eigener Kernkomponenten könnte Xiaomi langfristig entscheidende Vorteile im Wettbewerb sichern. Man darf gespannt sein, wie sich dieser Vorstoß auf die Produktpalette und die Marktstellung auswirken wird.
E-Auto-Geschäft: Ernüchterung nach dem Hype
Deutlich getrübter ist die Stimmung hingegen im Bereich Elektromobilität. Nachdem der Start des SU7 zunächst für Furore sorgte, zeigen aktuelle Zahlen einen spürbaren Rückgang der Bestellungen im April. Auch die erste Maihälfte brachte offenbar nur eine moderate Zunahme. Negativschlagzeilen, darunter ein tödlicher Unfall mit einem SU7 und Kritik an mutmaßlich irreführender Werbung, haben das Vertrauen der Kunden sichtlich erschüttert. Selbst CEO Lei Jun räumte ein, dass diese Phase für das Unternehmen "herausfordernd" sei.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
Trotz der Turbulenzen im Autosektor blicken einige Beobachter optimistisch in die Zukunft, insbesondere mit Blick auf andere Technologiebereiche des Konzerns. So stufte Astrada Advisors die Aktie kürzlich von "Halten" auf "Kaufen" hoch. Die Analysten zeigten sich beeindruckt vom neuen KI-Modell MiMo, das in internen Tests sogar Lösungen von OpenAI und Alibaba übertroffen haben soll. Dieses KI-Modell soll künftig das Herzstück vieler Xiaomi-Produkte bilden – von Smartphones bis hin zu den Elektroautos.
Die Performance der Aktie spiegelt diese gemischte Nachrichtenlage wider. Auf Jahressicht konnte das Papier beeindruckende 151 % zulegen und notierte zuletzt bei 5,84 €. Seit Jahresanfang steht immer noch ein Plus von über 36 %. Allerdings hat der Kurs vom jüngsten Hoch bei 7,07 € mittlerweile rund 17 % abgegeben, was die Nervosität der Anleger angesichts der E-Auto-Problematik unterstreicht. Der Relative Stärke Index (RSI) von rund 35 signalisiert zudem eine eher überverkaufte Tendenz.
Brennpunkte der nahen Zukunft:
- Vorstellung des XringO1-Chips: Ende Mai erwartet die Fachwelt gespannt die Präsentation.
- Entwicklung im E-Auto-Segment: Kann Xiaomi die Bestellflaute überwinden und Vertrauen zurückgewinnen?
- Quartalszahlen Q1 2025: Am 27. Mai wird sich zeigen, wie sich die jüngsten Entwicklungen in den Büchern niederschlagen.
Die kommenden Wochen versprechen also Hochspannung für Xiaomi. Die Weichenstellungen im Chip-Bereich könnten langfristig bahnbrechend sein, während die Herausforderungen im Automobilsektor kurzfristig für Gegenwind sorgen. Die Quartalszahlen Ende Mai dürften einen ersten wichtigen Indikator liefern, wohin die Reise geht.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...