Xiaomi Aktie: Showdown am Dienstag!

Xiaomi veröffentlicht Quartalszahlen unter starkem Druck von Shortsellern. Der Tech-Konzern muss im Elektroauto- und IoT-Geschäft überzeugen, während Analysten uneins sind.

Kurz zusammengefasst:
  • Hedgefonds erhöhen Wetten gegen Xiaomi
  • Quartalszahlen am 18. November entscheidend
  • Elektroauto-Geschäft im Fokus der Investoren
  • IoT-Sparte zeigt Ermüdungserscheinungen

Die Lage ist angespannt: Während Hedgefonds ihre Wetten gegen Xiaomi massiv hochfahren, steht der chinesische Tech-Konzern kurz vor der Veröffentlichung seiner Q3-Zahlen. Am Dienstag, den 18. November, muss das Management liefern – und zwar Antworten auf die drängendsten Fragen der Investoren. Denn die Zweifel wachsen: Läuft das Geschäft mit Elektroautos ins Leere? Schwächelt die IoT-Sparte? Oder setzen die Bären auf das falsche Pferd?

Leerverkäufer fahren schweres Geschütz auf

Die Shortseller machen ernst. In den vergangenen Wochen haben insbesondere Hedgefonds ihre Positionen gegen Xiaomi deutlich ausgebaut. Der Konzern gehört mittlerweile zu den meistgeshorteten Titeln im asiatischen Tech-Sektor. Die Sorge der Bären:

  • Nachfrageschwäche bei Elektrofahrzeugen: Kann das neue EV-Geschäft die hochgesteckten Erwartungen erfüllen?
  • Probleme im IoT-Segment: Zeigen Smart-Home-Produkte erste Ermüdungserscheinungen?
  • Margendruck im Kerngeschäft: Leidet die Profitabilität unter zunehmendem Wettbewerb?

Bernstein senkte bereits am 13. November das Kursziel und untermauerte damit die pessimistische Haltung. Doch nicht alle teilen diese Sichtweise: Goldman Sachs bekräftigte nur einen Tag zuvor ihre Kaufempfehlung und verwies auf positive Signale bei den Lieferzeiten des Elektroautos SU7.

Die Elektro-Offensive: Deutscher Test als Vorbote

Während die Börse rätselt, arbeitet Xiaomi bereits am nächsten Coup. Präsident Lu Weibing testete am 14. November das Topmodell SU7 Ultra auf deutschen Autobahnen – ein deutliches Signal. Der geplante Europa-Start 2027 nimmt konkrete Formen an. Die Botschaft ist klar: Xiaomi will nicht nur in China, sondern global als ernstzunehmender Player in der Elektromobilität wahrgenommen werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?

Doch genau hier liegt der Knackpunkt für die morgigen Zahlen. Investoren fordern handfeste Belege: Wie viele Fahrzeuge wurden produziert und ausgeliefert? Stimmt die Margensituation beim SU7? Und vor allem: Kann das Unternehmen die langfristigen Ambitionen mit kurzfristig überzeugenden Resultaten untermauern?

Dienstag entscheidet über die Richtung

Der 18. November wird zum Tag der Wahrheit. Die Q3-Zahlen müssen nicht nur solide Ergebnisse im Smartphone-Kerngeschäft ausweisen, sondern auch einen überzeugenden Ausblick für die strategisch entscheidende EV-Sparte liefern. Die Performance des IoT-Segments steht ebenfalls auf dem Prüfstand.

Mit einem aktuellen Kurs von 4,69 Euro bewegt sich die Aktie deutlich unter ihrem 50-Tage-Durchschnitt. Die hohe Volatilität von über 41 Prozent zeigt: Der Markt wartet auf Klarheit. Schafft es das Management, die Zweifler zu überzeugen und den Leerverkäufern den Wind aus den Segeln zu nehmen? Oder bekommen die Bären recht, und die Aktie gerät weiter unter Druck? Die Antwort gibt es morgen.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Xiaomi

Neueste News

Alle News

Xiaomi Jahresrendite