Xiaomi startet einen Großangriff auf den europäischen Markt. Gestern in München kündigte der Technologiekonzern den globalen Launch seiner Mijia-Haushaltsgroßgeräte an – ein entscheidender Schritt für die „Human × Car × Home“-Strategie. Zusammen mit einer Rekordprognose für Elektroauto-Verkäufe im September trieb diese Expansion die Aktie des Unternehmens an der Hongkonger Börse um 2,61 Prozent nach oben.
Tektonische Verschiebungen im Smart-Home-Markt
Der Münchner Event markiert eine Zeitenwende: Erstmals bringt Xiaomi seine Premium-Haushaltsgeräte außerhalb Chinas auf den Markt. Zur Palette gehören die Mijia Air Conditioner Pro Eco Series, der Mijia Front Load Washer Dryer Pro 9kg und der Mijia Refrigerator Cross Door 502L. Angus Ng, Xiaomis Director of International Communications, betonte die strategische Bedeutung dieses Schritts für die Internationalisierung des Ökosystems.
Parallel dazu lieferte die Deutsche Bank einen weiteren Kursmotor: Ihre Analysten prognostizieren für September 42.000 Auslieferungen von Xiaomi-Elektroautos. Das wäre ein Plus von 15 Prozent gegenüber August und ein gewaltiger Zuwachs von 210 Prozent im Jahresvergleich.
HyperOS 3 und Smartphone-Offensive
Doch Xiaomi feuert nicht nur mit einer Kaliber. Neben den Großgeräten präsentierte das Unternehmen die neue Flagship-Smartphone-Serie Xiaomi 15T und kündigte den globalen Rollout von HyperOS 3 für Oktober 2025 an. Das aktualisierte Betriebssystem verspricht ein redesigntes Interface, erweiterte KI-Funktionen und nahtlosere Ökosystem-Verbindungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
Kann das integrierte Ökosystem international überzeugen? Die Zahlen aus dem Heimatmarkt stimmen optimistisch: Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Xiaomi bei Klimaanlagen, Kühlschränken und Waschmaschinen jeweils Wachstumsraten von über 65 Prozent.
Herausforderungen im Hochgeschwindigkeitsmodus
Doch der Expansionskurs hat auch Schattenseiten. Erst letzte Woche ordneten chinesische Aufseher einen Rückruf von etwa 117.000 Xiaomi SU7-Fahrzeugen an, um ein Softwareproblem mit den Assistenzsystemen zu beheben. Die Lösung erfolgt zwar per Over-the-Air-Update, doch der Vorfall zeigt die operativen Risiken im umkämpften E-Auto-Markt.
Die nächsten Wochen werden richtungsweisend. Die Marktakzeptanz der Smart-Home-Geräte in Europa und der erfolgreiche Rollout von HyperOS 3 stehen im Fokus. Der nächste Finanzbericht im November wird dann harte Zahlen liefern – und zeigen, ob der strategische Großangriff Früchte trägt.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...