XRP: Crash und Comeback!

XRP erlebte einen massiven Kurssturz um bis zu 42%, gefolgt von einer deutlichen Erholung. Großinvestoren nutzten die Panikphase für umfangreiche Käufe im Wert von 2,54 Milliarden Dollar.

Kurz zusammengefasst:
  • Massiver Kursverlust von bis zu 42 Prozent
  • Großanleger kauften 1,04 Milliarden XRP-Token
  • Über 150 Millionen Dollar Futures-Positionen liquidiert
  • Technische Indikatoren zeigen Erholungssignale

Was für eine Achterbahnfahrt! XRP erlebte einen der turbulentesten Handelstage seiner Geschichte – ein Absturz um bis zu 42%, gefolgt von einer spektakulären Erholung. Doch was löste diesen extremen Ausverkauf aus, und warum kauften Großanleger genau in der Panikphase massiv zu?

Der perfekte Sturm

Die Wurzeln des Crashs liegen in einem gefährlichen Mix aus makroökonomischen Schocks und überhitzten Derivatemärkten. Auslöser war die Ankündigung von US-Präsident Trump über mögliche 100%-Zölle auf chinesische Importe, die eine Flucht aus Risikoassets weltweit auslöste. Gleichzeitig lastete regulatorische Unsicherheit rund um Ripples National Trust Charter auf der Stimmung.

Die Folge: Eine Liquidationsspirale ohnegleichen. Über 150 Millionen Dollar an Futures-Positionen wurden über Nacht ausgelöscht, wobei Long-Positionen die Shorts im Verhältnis 15:1 dominierten. Der Handelvolumen explodierte auf 817 Millionen – fast 164% über dem 30-Tage-Durchschnitt.

Wale kaufen die Panik

Während Retail-Anleger verzweifelt ihre Positionen schlossen, zeigten Großinvestoren genau das gegenteilige Verhalten. Wallets mit über 1 Milliarde XRP erhöhten ihre Bestände um satte 1,04 Milliarden Token im Wert von 2,54 Milliarden Dollar – gekauft genau im Preisbereich von 2,34 bis 2,45 Dollar.

Diese konträre Strategie der institutionellen Anleger deutet auf starkes Vertrauen in die langfristigen Perspektiven von XRP hin. On-Chain-Daten unterstützen diese These: Die Bestände an Börsen blieben trotz des Crashs relativ stabil, was darauf hindeutet, dass der Ausverkauf primär von Derivatemärkten und nicht von Spot-Verkäufen getrieben wurde.

Technische Erholung im Gang

Nach dem Tief bei 1,64 Dollar etablierte sich eine neue Akkumulationszone zwischen 2,40 und 2,45 Dollar. Die letzten Handelsstunden zeigten Konsolidierung in einer engen Bandbreite von nur 0,03 Dollar – ein klares Zeichen für Absorptionsaktivität statt weiterer Verkäufe.

Technische Indikatoren signalisieren erste Erholungssignale: Der RSI hat sich von überverkauften Bedingungen erholt, und der MACD-Histogramm zeigt frühe Anzeichen einer positiven Wende oberhalb von 2,47 Dollar. Für eine bestätigte bullische Wende müssen Händler jedoch einen nachhaltigen Ausbruch über die Widerstandszone bei 3,05 Dollar abwarten.

Blick nach vorn

Könnte die Erholung anhalten? Die nahende Entscheidung zu weiteren Krypto-ETFs zwischen dem 18. und 21. Oktober sowie die geplante Einführung von XRP-Futures an der CME könnten positive Katalysatoren bieten. Die jüngsten Rekordzuflüsse in XRP-ETPs deuten auf anhaltendes institutionelles Interesse hin.

Der extreme Tag hat gezeigt: XRP mag anfällig für Hebel-Effekte sein, besitzt aber bemerkenswerte Widerstandskraft. Die Frage ist nur, ob die institutionelle Unterstützung ausreicht, um die Kryptowährung zurück zu ihren früheren Höhen bei 3,66 Dollar zu tragen – oder ob weitere makroökonomische Schocks den Aufwärtstrend bremsen werden.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu XRP

Neueste News

Alle News

XRP Jahresrendite