XRP: Historischer ETF-Start wird zur Verkaufsfalle

Der historische Start des ersten US-XRP-ETFs führte zu massiven institutionellen Verkäufen statt erwartetem Preisanstieg. Der Kurs verlor fast 5 Prozent bei Rekordhandelsvolumen von 812 Millionen US-Dollar.

Kurz zusammengefasst:
  • Massive Verkäufe institutioneller Investoren nach ETF-Start
  • Kursverlust von fast 5 Prozent bei Rekordvolumen
  • Technische Unterstützung bei 2,75 US-Dollar gefährdet
  • Trotzdem Akkumulation von 30 Millionen XRP durch Wale

Ausgerechnet der lang ersehnte Start des ersten US-XRP-ETF entpuppte sich für Anleger als Bumerang. Statt des erhofften Preisschubs löste das historische Ereignis eine massive Verkaufswelle institutioneller Investoren aus, die den Kurs unter kritische Unterstützungsmarken drückte. Die Bilanz: Ein Handelschaos mit Rekordvolumen und milliardenschweren Verlusten.

Machtpoker der Großanleger

Der REX-Osprey XRP ETF schrieb mit einem Ersttagesvolumen von 37,7 Millionen US-Dollar zwar Geschichte, doch die institutionellen Spieler nutzten die Gelegenheit für einen klassischen „Sell-the-News“-Ausstieg. Wale bewegten binnen 24 Stunden über 812 Millionen US-Dollar in XRP – das Handelsvolumen explodierte auf das Sechsfache des Durchschnitts. Diese Verkaufswelle riss den Kurs um fast 5 Prozent nach unten und löschte rund 11 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung aus.

Die Ironie: Während einige Großanleger ihre Positionen gewinnmitnahmen, nutzten andere die Schwäche zur Nachkaufgelegenheit. Blockchain-Daten zeigen, dass Wale trotz des Rücksetzers etwa 30 Millionen XRP im Wert von 87 Millionen US-Dollar akkumulierten – ein Zeichen gespaltener Erwartungen.

Technisches Bild verdüstert sich

Die jüngste Volatilität hat XRP in einen klaren Abwärtstrend gedrängt. Die Kryptowährung formt derzeit eine Abwärtskanal-Formation mit wiederholten Absagen an der Widerstandszone von 2,87 US-Dollar. Die entscheidende Frage: Kann der Kurs das aktuelle Niveau um 2,89 US-Dollar halten?

Fällt die wichtige Unterstützung bei 2,75 US-Dollar, droht eine weitere Verlustspirale Richtung 2,70 US-Dollar oder tiefer. Die technischen Indikatoren signalisieren kurzfristig weiteren Bearish-Druck, während das relative Stärkeindex (RSI) von 61,7 noch Luft nach unten lässt.

Regulatorischer Rückenwind versus Marktrealität

Im Hintergrund wirken jedoch fundamentale Kräfte: Die August-2025-Einigung zwischen Ripple und der SEC hat endgültig regulatorische Klarheit geschaffen. Diese Rechtssicherheit ebnete nicht nur den Weg für den ETF-Start, sondern lockt auch traditionelle Finanzinstitute an. Partnerschaften mit Schwergewichten wie DBS Bank und Franklin Templeton unterstreichen den wachsenden Institutionellen Zuspruch.

Gleichzeitig rotiert Kapital aus Altcoins in den sicheren Hafen Bitcoin, dessen Dominanz auf 57,7 Prozent klettert. Der breitere Kryptomarkt erlebte zudem Liquidierungen von 1,7 Milliarden US-Dollar – überwiegend Long-Positionen.

Was kommt als nächstes?

Die nahe Zukunft von XRP hängt an zwei Faktoren: Kann der Kurs die kritische Unterstützung bei 2,75 US-Dollar verteidigen? Und werden anstehende Fed-Entscheidungen und weitere ETF-Zulassungen neuen institutionellen Schwung bringen?

Aktuell kämpft die Kryptowährung mit den Folgen ihres eigenen Erfolgs. Der ETF-Start brachte die ersehnte Legitimität – doch zunächst profitieren davon vor allem diejenigen, die ihre Gewinne mitnehmen. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die Fundamentaldaten stark genug sind, um den technischen Schaden zu reparieren.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu XRP

Neueste News

Alle News

XRP Jahresrendite