Die drittgrößte Kryptowährung der Welt steht vor einem historischen Moment. Während die US-Börsenaufsicht SEC überraschend die ETF-Anträge für XRP zurückziehen ließ, wittern Experten dahinter keinen Rückschlag – sondern die finale Vorbereitung für den großen Durchbruch. Könnte bereits am Freitag die Flutschleuse für institutionelles Kapital geöffnet werden?
SEC räumt den Weg frei
Was zunächst wie ein Dämpfer aussah, entpuppt sich als strategischer Schachzug: Die SEC forderte Emittenten von XRP-ETFs auf, ihre 19b-4-Anträge zurückzuziehen. Doch Insider interpretieren dies als Standardisierung des Genehmigungsverfahrens – ein Zeichen dafür, dass gleich mehrere ETFs zeitgleich den Startschuss erhalten könnten.
Die Hoffnungen sind berechtigt: Nach der Einigung zwischen Ripple und der SEC im August gilt XRP offiziell als Utility Token im Sekundärmarkt. Diese regulatorische Klarheit war der letzte fehlende Baustein für institutionelle Investoren. Experten rechnen mit Zuflüssen zwischen 4 und 8 Milliarden Dollar, sollten die ETFs tatsächlich diese Woche genehmigt werden.
Wale gehen auf Einkaufstour
Während Kleinanleger noch zögern, schlagen Großinvestoren bereits zu. Allein in der letzten Septemberwoche kauften Wallets mit 1 bis 10 Millionen XRP über 30 Millionen Token dazu. Noch dramatischer: Die ganz großen Fische sammelten innerhalb weniger Tage 120 Millionen XRP ein – die höchste Akkumulation seit 2015.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Diese Kaufwelle spiegelt sich auch in den Derivatemärkten wider: Das Open Interest kletterte auf 7,58 Milliarden Dollar, ein Signal für erwartete Volatilität. Gleichzeitig wurden innerhalb von 24 Stunden fast 926 Millionen XRP gehandelt – ein Beleg für das massive Interesse der Großanleger.
Technologie-Boost treibt Ökosystem
Parallel zur regulatorischen Entspannung erlebt das XRP Ledger einen technischen Quantensprung. Die neue Ethereum-kompatible Sidechain hat bereits über 1.400 Smart Contracts angezogen und ein Total Value Locked von 120 Millionen Dollar erreicht.
Der Clou: Ripples Stablecoin RLUSD wurde mit Fonds von BlackRock und VanEck verknüpft. Investoren können nun ihre tokenisierten Fondsanteile direkt gegen RLUSD tauschen – ein Meilenstein für die Integration realer Vermögenswerte ins XRP-Ökosystem.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...