Zinzino setzt seine aggressive Expansionsstrategie fort und schluckt ein Unternehmen nach dem anderen. Am 25. September komplettierte der schwedische Health- und Wellness-Konzern die Übernahme des nordamerikanischen Direktvertriebs-Unternehmens Truvy für vier Millionen Dollar – mit weiteren 16 Millionen möglicher Zusatzzahlungen bei entsprechender Performance.
Die Truvy-Akquisition folgt nur wenige Wochen nach dem Kauf der Bodē Pro-Assets am 12. September für rund sieben Millionen Dollar Jahresumsatz. Truvy erwirtschaftet etwa zwölf Millionen Dollar pro Jahr und ist in Nordamerika, Lateinamerika und Südkorea aktiv.
Kurs unter Druck trotz Wachstumskurs
Die Börse reagiert skeptisch auf die Übernahmewelle. Seit dem 26. September sackte die Zinzino-Aktie von 150,20 SEK auf 135,40 SEK ab – ein Minus von knapp zehn Prozent. Gestern pendelte der Titel zwischen 133,60 und 142,00 SEK bei überdurchschnittlich hohem Handelsvolumen von 112.460 Aktien.
Paradox: Die Kursschwäche kommt trotz starker Fundamentaldaten. Im zweiten Quartal schoss der Umsatz um 57 Prozent auf 794,4 Millionen SEK hoch, das EBITDA erreichte 79,7 Millionen SEK mit einer Marge von zehn Prozent.
Systematische Expansion seit 2020
CEO Dag Bergheim Pettersen verfolgt eine klare Strategie: Seit 2020 kaufte Zinzino systematisch zu – VMA Life (2020), Enhanzz (2022), Xelliss und ACN (2024) sowie in diesem Jahr bereits Zurvita, Valentus, Ecosystem und Bodē Pro.
Mit Truvy sichert sich Zinzino Zugang zu wichtigen Wachstumsmärkten und erweitert das Produktportfolio um Health- und Gewichtsmanagement-Lösungen. Der Deal umfasst:
- Komplette Vertriebsdatenbank
- Kundenstamm und Lagerbestände
- Geistige Eigentumsrechte
- 100 Prozent der südkoreanischen Tochter
Bewertung auf dem Prüfstand
Bei einer Marktkapitalisierung von 5,2 Milliarden SEK handelt Zinzino mit einem KGV von 32,6 – typisch für wachstumsstarke Direktvertriebsunternehmen. Der einzige Analyst sieht allerdings nur 134 SEK als fairen Wert und damit weiteres Abwärtspotenzial.
Die Bilanz bleibt robust: 463 Millionen SEK Cash und eine niedrige Verschuldungsquote von knapp zwölf Prozent verschaffen Spielraum für weitere Zukäufe. Der freie Cashflow von 242 Millionen SEK stützt die Expansionsstrategie.
Entscheidend wird die Integration der vielen Akquisitionen bei gleichzeitig stabilen Margen. Am 19. November gibt es mit den Q3-Zahlen den nächsten Lackmustest für Zinzinos ehrgeizige Wachstumspläne.
Zinzino ABries B-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zinzino ABries B-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Zinzino ABries B-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zinzino ABries B-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Zinzino ABries B: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...