Der Cybersecurity-Markt brodelt – und Zscaler steht im Epizentrum der Transformation. Während Unternehmen weltweit ihre Infrastrukturen in die Cloud verlagern, jagt ein Sicherheitsalarm den nächsten. Der Cloud-Security-Spezialist hat gerade Zahlen vorgelegt, die nicht nur Analysten beeindrucken, sondern die fundamentale Stärke des Geschäftsmodells unterstreichen. Doch kann Zscaler seine Vorreiterrolle gegen die wachsende Konkurrenz behaupten?
Quartalszahlen übertreffen alle Erwartungen
Zscaler legte ein überragendes viertes Quartal hin und übertraf damit deutlich die Erwartungen der Marktbeobachter. Der Umsatz kletterte auf 719,23 Millionen US-Dollar – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahresquartal und deutlich über den prognostizierten 707,15 Millionen US-Dollar. Noch beeindruckender: Der bereinigte Gewinn pro Aktie erreichte 0,89 US-Dollar und damit satte 9 Cent mehr als erwartet.
Die operative Marge stieg im Quartal auf über 22 Prozent – ein neuer Rekordwert für das Unternehmen. Die Bruttomarge blieb mit 79,3 Prozent auf hohem Niveau stabil, wobei das Management für das erste Quartal 2026 sogar eine Rückkehr auf 80 Prozent in Aussicht stellt.
Volljahr 2025: Wachstumstempo beschleunigt sich
Das Gesamtjahr 2025 schloss Zscaler mit einem Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar ab, was einem Wachstum von 23 Prozent entspricht. Noch wichtiger für die Zukunftsperspektive: Die Auftragsbestände (RPO) stiegen um 31 Prozent auf 5,8 Milliarden US-Dollar an. Fast die Hälfte davon ist kurzfristig realisierbar, was auf starkes Wachstum im neuen Geschäftsjahr hindeutet.
Die zurückgestellten Erträge wuchsen um 30 Prozent auf 2,47 Milliarden US-Dollar – ein klares Signal dafür, dass Kunden langfristig auf Zscalers Lösungen setzen.
Ambitionierte Prognose für 2026
Das Management zeigt sich zuversichtlich und legte eine optimistische Guidance für das Fiskaljahr 2026 vor. Erwartet wird ein Umsatz zwischen 3,265 und 3,284 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 22-23 Prozent entspräche. Der bereinigte Gewinn pro Aktie soll zwischen 3,64 und 3,68 US-Dollar liegen.
Für das laufende Quartal rechnet Zscaler mit 772-774 Millionen US-Dollar Umsatz und einem EPS von 0,85-0,86 US-Dollar – beides würde erneut deutliche Wachstumsraten bedeuten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Zscaler?
Analysten feuern Kursziele nach oben
Die Zahlen überzeugten auch die Analysten: Freedom Capital Markets stufte die Aktie am 10. September auf „Buy“ hoch und erhöhte das Kursziel von 280 auf 320 US-Dollar. Canaccord Genuity zog am 4. September nach und erhöhte das Ziel auf 340 US-Dollar bei unverändertem „Buy“-Rating. KeyCorp sieht sogar 350 US-Dollar als fair an.
Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 307 US-Dollar bei einer „Moderate Buy“-Empfehlung. Die Bandbreite der Einschätzungen zeigt jedoch, wie unterschiedlich die Wachstumserwartungen eingeschätzt werden.
Strategische Weichenstellungen für die Zukunft
Zscaler treibt seine Expansion aggressiv voran. Die Übernahme von Red Canary dürfte dem Unternehmen 2026 zusätzliche 90 Millionen US-Dollar Umsatz bringen und die Integration von KI-Technologien in die Security-Plattform beschleunigen. Eine erweiterte Partnerschaft mit Crowdstrike soll die KI-gestützten Sicherheitsoperationen stärken.
Das neue Z-Flex-Lizenzmodell entwickelte sich zum Überraschungserfolg: Über 100 Millionen US-Dollar an Buchungen im vierten Quartal – ein Plus von 50 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Kunden scheinen das flexible Modell für mehrjährige Strategieverträge zu bevorzugen.
Die Kundenzahl wuchs um 9 Prozent auf über 9.400 Unternehmen, darunter 40 Prozent der Forbes Global 2000. Mit über 160 Rechenzentren in 185 Ländern betreibt Zscaler eine der größten Security-Plattformen weltweit.
Institutionelle Anleger positionieren sich neu
Interessant: Während einige institutionelle Anleger wie Ilmarinen Mutual Pension ihre Positionen deutlich reduzierten, bauten andere ihre Anteile massiv aus. Captrust Financial Advisors erhöhte sein Engagement um 65,6 Prozent, O’Connor (UBS) sogar um 102,5 Prozent im vierten Quartal. Diese gegenläufigen Bewegungen zeigen, wie kontrovers die Bewertung des Cybersecurity-Sektors derzeit diskutiert wird.
Die Frage bleibt: Kann Zscaler seine Wachstumsstory fortsetzen oder wird der increasing Wettbewerbsdruck die Margen unter Druck setzen? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob der KI-getriebene Sicherheitsboom anhält.
Zscaler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zscaler-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:
Die neusten Zscaler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zscaler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Zscaler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...